Aktuelle MeldungenTechnologie

Das Telefonbuch jetzt auch mit Kinoprogramm

ARKM.marketing
     

Quellenangabe: "obs/Das Telefonbuch Servicegesellschaft mbH/(c) Das Telefonbuch"
Quellenangabe: „obs/Das Telefonbuch Servicegesellschaft mbH/(c) Das Telefonbuch“

Köln – Spielzeiten und Programmvorschau – ab sofort bietet Das Telefonbuch (http://www.dastelefonbuch.de) mit der „Film- und Kinosuche“ ein neues Feature in seinen kostenlosen Apps. Wann und wo läuft der neue Hollywood-Blockbuster? Worum geht es in der neuen Liebeskomödie? Wer spielt die Hauptrolle in dem neuen Thriller? Mit der Film- und Kinosuche haben die Nutzer der Apps von Das Telefonbuch nicht nur Zugriff auf das aktuelle Kinoprogramm, sondern auch auf viele interessante Filminfos. Direkt im Startscreen der Apps kann der User per Schnellsuche-Button wählen zwischen:

  • 1. Kino: Neben dem aktuellen Kinoprogramm kann per Standortsuche oder Ortseingabe das nächste Kino gefunden werden.
  • 2. Aktuelle Filme: Hier gibt es alle wichtigen Informationen rund um einen Film inkl. Beschreibungen und den Kinos in der unmittelbaren Umgebung, die den Film zeigen.

„Wir sind stolz auf diese neue Funktion, die unseren Nutzern die komfortable Suche sowohl nach Filmen und den Kinos, die sie zeigen, als auch nach Kinos und den dort laufenden Filmen bietet“, so Frank Gondorf, Geschäftsführer der Das Telefonbuch Servicegesellschaft mbH. „Damit verstärken wir nicht nur unsere Position als digitaler Alltagshelfer, sondern stellen auch unser Motto ‚Alles in einem‘ wieder einmal mehr unter Beweis“. Aktuell wurden die Apps von Das Telefonbuch fast vier Millionen Mal heruntergeladen.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.