Aktuelle MeldungenFinanzenTechnologie

Auf europaweitem Wachstumskurs mit digitaler Gästekommunikation und zusätzlichem Kapital

ARKM.marketing
     

München/Kempten – Die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft hat sich zusammen mit der Bayern Kapital GmbH im Rahmen einer siebenstelligen Serie-A-Finanzierungsrunde mit bei der Gastfreund GmbH, Kempten, engagiert. Das 2013 gegründete Start-up-Unternehmen steht mit seinen 60 Mitarbeitern für app- und webbasierte Kommunikationslösungen in Hotellerie und Tourismus.

Quelle: Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH
Quelle: Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH

Digitale Gästemappe, Hotelzeitung, Infoscreen-System ©Gastfreund GmbHDie Hotel-Produkte von Gastfreund, wie z. B. die digitale Gästemappe, die individuelle Hotelzeitung oder das Infoscreen-System, eröffnen der Hotel- und Tourismusbranche neue Chancen bei der Gästekommunikation sowie der Vermarktung ihrer Serviceleistungen. Gäste können so mit ausgewählten und individuellen Angeboten tagesaktuell und über verschiedene Kontaktpunkte angesprochen werden. „Das frische Kapital unserer neuen Investoren BayBG und Bayern Kapital setzen wir ein, um Gastfreund europaweit erfolgreich zu etablieren“, erläutert Marc Münster, Geschäftsführer, Gastfreund GmbH, der das erfolgreiche Start-up-Unternehmen zusammen mit Daniel Schulze, Alexander Gabler und Dominik Haßelkuss leitet. Die Produkte von Gastfreund werden derzeit von rund 2.500 Kunden in Deutschland, Österreich, Italien, Liechtenstein und der Schweiz eingesetzt. „Uns hat das junge, dynamische Management-Team, die schnelle Expansion und das internationale Marktpotenzial von Gastfreund überzeugt. Dem digitalen Fortschritt und den Chancen von digitalen Anwendungen werden sich Hoteliers künftig nicht länger verschließen können“, so Marcus Gulder, Bereichsleiter Venture Capital, BayBG.

Quelle: Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.