Aktuelle MeldungenTechnologie

Atlantik und Antenova wachsen im M2M Markt

ARKM.marketing
     

Innovative Hochleistungsantennen für Mobilfunk, Bluetooth Smart und Smart Ready sowie Wi-Fi sind der Schlüssel zu drahtlosen Anwendungen

Planegg / Cambridge – Antenova M2M, vertreten durch die Atlantik Elektronik GmbH und Spezialhersteller von sogenannten „embedded“ oberflächenmontierbaren Antennen sowie Funk-Antennen-Modulen, konnte 2013 aufgrund steigender Auftragszahlen weltweit und insbesondere in Deutschland ein profitables Wachstum verzeichnen. Der M2M-Markt erfordert die hohe Leistungsfähigkeit der von Antenova angebotenen Produkte, die seit 2013 im ISO9001 2008 zertifiziertem Kompetenzzentrum in Taiwan garantiert wird. Die Antennen für verschiedenste Frequenzbänder und Technologien wie beispielsweise Mobilfunk, Bluetooth und Wi-Fi sind klein, hocheffizient und kosteneffektiv. Damit eignen sie sich bestens für anspruchsvolle Anwendungen.

Quelle: OpenPR
Quelle: OpenPR

Antenova M2M hat sich als Marktführer im Segment drahtlos vernetzter Geräte etabliert und kann eine hervorragende Erfolgsbilanz bei M2M- und Standardfunkantennen für die Bereiche Telematik, Zählerfernauslesung (AMR), mHealth, Funksicherheitstechnik, Heimautomatisierung, Peilsender, industrielle Datenverarbeitung, drahtlose Festnetzzugänge und elektronische Regalplatzetiketten nachweisen. Damit decken sich die Zielmärkte von Antenova M2M sehr gut mit denjenigen von Atlantik Elektronik.

Ottmar Flach, Geschäftsführer der Atlantik Elektronik GmbH, sieht daher einen weiteren Grund für den Erfolg in den zusätzlichen Services, die die Atlantik bietet: „Die Antenova M2M Lösungen passen ausgezeichnet zu den Modulen und Chipset Lösungen, die wir anbieten. Zusammen mit der Unterstützung beim Design und unserer Expertise in der SW-Entwicklung erzielen unsere Kunden mit den Antenova Antennen beste Ergebnisse innerhalb kürzester Zeit.“

Quelle: OpenPR

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.