Aktuelle MeldungenTechnologie

Asset Software schafft Überblick bei Unternehmensbeteiligungen

ARKM.marketing
     

Mit geschlossenen Fonds und Unternehmensbeteiligungen kann man sein Kapital vermehren oder verlieren. Nur wer informiert ist, seine Beteiligungen überwacht und verlässliche Kennzahlen berechnen lässt, kann womöglich einen Totalverlust abwenden. Professionelle Software mindert das Verlustrisiko.

Anleger und Investoren setzen in Zeiten von Niedrigzinspolitik auf Unternehmensbeteiligungen. Die Software für Renditeberechnung bei geschlossenen Fonds ) macht es professionell agierenden Investoren leicht viele Beteiligungen zu dokumentieren, überwachen und ihre Performance mittels Einzelberichten sowie Portfolioberichten auszuwerten.

Quelle: Offenes Presseportal
Quelle: Offenes Presseportal

An der Entwicklung dieser komplexen mathematischen Businesslogik waren promovierte Mathematiker mit Expertenwissen im institutionellen Anlagewesen beteiligt. Eine 2-jährige Testphase mit mehreren professionellen Investoren hat das Produkt nun zur Marktreife geführt. Viele hilfreiche Eigenschaften besitzt das in 3 Editionen verfügbare Produkt, welches unter Windows und MacOS (mit Parallels) verwendet werden kann.

Laufend werden neue Funktionen (z.B. Workflow, länderspezifische Auswertungen und Diagramme, Rückflussauswertungen, Währungsrisiko-Betrachter, Vergleichsmethoden bei Inflationsrisiken, Steuerliches Reporting ) ) in die Asset A1 Software eingebaut. Die neuen Funktionen werden mit jedem Release online bekannt gegeben.

Wer in Schiffsbeteiligungen ) investiert, kann sogar die aktuelle Position seines Frachters sowie dessen Registerdaten abrufen. Analog ist dies auch für Flugzeugbeteiligungen möglich.

Das Produkt hat bereits in Deutschland und der EU großes Interesse bei Banken, Fondsgesellschaften und Wirtschaftsprüfern geweckt. Mehrere Produktvorstellungen bei Tochtergesellschaften einiger Nationalbanken lieferten positive Rückmeldungen.

Kann man aber damit eine 100% Sicherheit gegen Fehlinvestitionen erreichen? Nein, denn die richtigen Entscheidungen muss der Anleger selbst treffen. Die Software kann auf Grundlage von historischen Daten einen Trend auslegen und darauf basierend auch eine Fondsbewertung liefern.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.