Aktuelle MeldungenTechnologie

7 wertvolle Tipps fürs Smartphone

ARKM.marketing
     

Wer sein Smartphone möglichst lange nutzen möchte, sollte einige Dinge unbedingt beachten und nutzen. 7 Tipps können dabei helfen:

1. Sollte das Smartphone aus Versehen einmal im Wasser landen, sollte man umgehend handeln. Schnell Speicherkarte, Akku und SIM-Karte entfernen, an der Luft trocknen lassen und ab zum Fachmann. Bei iPhones kann der Akku nicht entnommen werden. Hier hat sich das Hausmittel, das Gerät einige Tage in eine Schüssel mit ungekochtem Reis zu legen, bewährt.

2. Ist Schmutz in das Smartphone gelangt, helfen einige kleine Tricks. Draußen – zum Beispiel im Park auf der Liegewiese – schützt ein wiederverschließbarer Gefrierbeutel vor Staub oder Dreck. Kleine Kratzer im Display können mit einer speziellen Polierpaste entfernt werden.

3. Bei einem Aufenthalt in heißen Gefilden sollte das Smartphone einfach ausgeschaltet und unbedingt langsam heruntergekühlt werden. Aber bitte bloß nicht in den Kühlschrank, sondern einfach an einen kühlen Ort legen.

 Foto: Production Perig/fotolia.com/blau.de/ava/spp-o
Foto: Production Perig/fotolia.com/blau.de/ava/spp-o

4. Wenn das Smartphone entwendet wurde, heißt es schnell handeln. Dazu sollten Sie möglichst immer die IMEI-Nummer Ihres Handys und die Kontaktdaten zur Sperrung der SIM-Karte zur Hand haben. Diese erhalten Sie, wenn Sie *#06# wählen und schon zeigt Ihr Gerät seine IMEI-Nummer an. Im Falle eines Diebstahls einfach die Sperr-Hotline 116 116 anrufen, die zum eigenen Provider weiterleitet.

5. Fürs Wochenende oder ein paar freie Tage ist das Smartphone mit seinen Apps ein hilfreicher Begleiter. Apps wie „Wolfram Sun Exposure Reference“ helfen, die Haut zu schützen, „RegenRadar Wetter“ bewahrt vor verregneten Picknicks und „Field-Trip“ führt Sie zu den schönsten Ecken, egal, wo Sie gerade sind.

6. Die richtigen Apps sorgen grundsätzlich für Spaß im Freien, wenn der Datentarif passt. Die Internet-Flat 100 MB von „blau“ etwa bietet 100 MB unbeschwertes Surfvergnügen für unter 5 Euro in 30 Tagen. Das reicht für 200 Webseiten-Aufrufe oder 1.000 WhatsApp-Nachrichten oder 25 Foto-Uploads etwa bei Facebook oder Flickr. Powersurfer sind mit den höheren Datenvolumen wie in der Internet-Flat 1GB, 3GB oder 5GB (Preise unter www.blau.de) gut aufgestellt.

7. Auch auf Reisen lohnt es sich, den Tarif im Auge zu behalten: Wer im europäischen Ausland den Sommer genießt, bezahlt bei „blau“ entweder pro MB – oder entscheidet sich für das EU-Internet-Paket 100, mit dem man 100 MB Datenvolumen innerhalb von 7 Tagen erhält. Nach Ablauf der sieben Tage oder wenn das Datenvolumen aufgebraucht ist, lässt es sich einfach neu buchen. Telefonate aus dem europäischen Ausland und der Schweiz nach Deutschland oder in ein anderes Land der EU kosten im 9-Cent-Einheitstarif so viel wie zu Hause.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.