Aktuelle MeldungenRecht

Taxifahrten – Was dürfen und müssen Fahrer und Kunden?

ARKM.marketing
     

Rechte und Pflichten bei Taxifahrten

Manchmal ist es einfach praktischer, ein Taxi zu nehmen. Manchmal geht es leider nicht anders. Taxifahrten sind immer auch Vertrauenssache. Je mehr der Kunde jedoch über seine Rechte weiß, desto sicherer fühlt er sich. Deshalb hier die wichtigsten Rechte für die Fahrt mit einem Taxi im Überblick.

Foto: dmd/ ERGO Versicherungsgruppe
Foto: dmd/ ERGO Versicherungsgruppe

In Deutschland werden die Rechte und Pflichten der Taxifahrer und Kunden mit dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) und in der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft) geregelt. Das fängt schon beim Preis an. Dieser variiert je nach Region. „Mit dem Fahrer um den Preis handeln, verspricht daher keinen Erfolg“, erklärt Michaela Zientek, Juristin der D.A.S. Rechtschutzversicherung. Es obliegt den Städten und Gemeinden zu entscheiden, welches das so genannte Pflichtfahrgebiet ist und wie viel von den Taxifahrern für eine Fahrt verlangt werden darf. Zu diesen Basispreisen gesellen sich oft noch Zuschläge und Sonderbedingungen.

Alle Fahrten innerhalb des Pflichtfahrgebietes muss der Taxifahrer annehmen – selbst wenn diese sehr kurz sind. Nur wenn sie über die vordefinierten Grenzen hinausgehen, kann er sie entweder ablehnen oder für einen extra verhandelten Preis ausführen. Und auch hier ist der Fahrer stets verpflichtet, den kürzesten Weg zu wählen. Verlängert sich dieser durch eine Baustelle oder andere nicht zu vermeidende Umstände, muss er den Kunden informieren und sich dessen Erlaubnis einholen.

Ebenso muss er jeden Kunden einsteigen lassen – es sei denn, er ist stark beschmutzt, betrunken, aggressiv, hat eine gefährliche Waffe bei sich oder leidet an einer ansteckenden Krankheit. Dann stellt dieser eine „Gefahr für die Sicherheit und Ordnung des Betriebs“ dar und verstößt gegen die BOKraft. Auch Hunde kann der Fahrer ablehnen, sofern er unter Angst vor Hunden leidet. Ob für den Transport des Vierbeiners bezahlt werden muss, hängt wiederum von der regionalen Regelung ab. Überall in Deutschland gilt zudem, dass jedes Taxi auch bei voller Besetzung noch in der Lage sein muss, 50 kg Gepäck zu befördern. Dabei muss der Fahrer zunächst versuchen, das Gepäck im Kofferraum unterzubringen. Geht dies nicht, dürfen die Gäste ihre Gepäckstücke auch zu ihren Füßen verstauen – solange die Verkehrssicherheit dabei nicht gefährdet wird.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.