Aktuelle MeldungenRecht

Neues Punktesystem: Maßnahmen bis zum Führerscheinentzug

ARKM.marketing
     

Wenn am 1. Mai 2014 das neue Punktesystem im Fahreignungsregister in Flensburg eingeführt wird, gibt es ein Drei-Stufen-System bis bei acht Punkten schließlich der Führerschein entzogen wird.

Quelle: presseanzeiger
Quelle: presseanzeiger

Günter Fenderl, Fachanwalt für Verkehrsrecht, erläutert das Prinzip: „Bei einem bis drei Punkten nach dem neuen System wird der Verkehrsteilnehmer vorgemerkt. Weitere Maßnahmen gibt es nicht. Diese folgen bei vier bis fünf Punkten. Dann erhält der Betroffene eine gebührenpflichtige Ermahnung. Diese ist mit dem Hinweis versehen, dass mit der freiwilligen Teilnahme an einem Fahreignungsseminar maximal ein Punkt wieder abgebaut werden kann. Dies ist allerdings nur einmal innerhalb von fünf Jahren möglich und nur bei einem Stand von maximal fünf Punkten. Bei sechs bis sieben Punkten gibt es eine gebührenpflichtige Verwarnung und ab acht Punkten wird die Fahrerlaubnis entzogen.“ Eine neue Fahrberechtigung kann frühestens nach sechs Monaten erteilt werden. Voraussetzung dafür ist, dass er durch eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) nachgewiesen hat, dass er wieder zum Führen eines Kraftfahrzeugs geeignet ist.

Mit der Änderung des Punktsystems geht auch eine Änderung der Tilgungshemmung einher. Künftig hindert ein neuer Punkteeintrag nicht mehr die Verjährung älterer Punkteinträge. „Daher kann es sinnvoll sein, einen neuen Punkteeintrag so hinauszuzögern, dass er erst nach dem 1. Mai in Flensburg erfolgt und so keine Tilgungshemmung für die älteren Einträge zur Folge hat“, erklärt Fenderl.

Quelle: presseanzeiger

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.