Aktuelle MeldungenRecht

Neue Muster-Widerrufsbelehrung seit dem 11. Juni 2010

ARKM.marketing
     

Seit Freitag, den 11. Juni 2010, gelten die neuen Muster der Widerrufs- und der Rückgabebelehrung nach den Vorgaben der des EGBGB bzw. des BGB.

Diese Neufassungen bieten nun endlich 100%-igen Schutz vor kostenpflichtigen Abmahnungen der Konkurrenz, da sie nun formellen Gesetzesrang haben. Also: Wer das jeweilige gesetzliche Muster ohne eigene Ergänzungen bzw. Auslassungen unverändert übernimmt, kann jedenfalls aus wettbewerbsrechtlichen Gründen zukünftig nicht mehr abgemahnt werden.

Durch diese Gesetzesnovelle wird u.a. erreicht, dass nun auch eBay-Händler ihren Kunden 14 Tage Widerrufsrecht, anstatt 1 Monat, einräumen können – dies ging aufgrund von juristischen Problemen in diesem Bereich nicht. Nun werden insofern also eBay- und „normale“ Online-Händler also gleichgestellt. Voraussetzung: Die Belehrung über das Widerrufsrecht erfolgt vor oder unmittelbar nach dem Vertragsschluss, spätestens also 1 Tag nach Abschluss des Vertrages. Da eBay voraussichtlich erst ab Juli entsprechend formulierte, automatisierte Mails für seine Powerselle etc. bereitstellen will, muss derzeit noch von jedem einzelnen eBay-Händler selbst gewährleistet werden, dass jeder einzelne Kunde rechtzeitig eine E-Mail mit der Widerrufsbelehrung bzw. dem vollständigen AGB-Text zugesandt bekommt. Wer dies nicht kann,  darf auch nicht die 14 Tage, sondern muss nach wie vor 1 Monat Widerrufsfrist gewähren.

Praxistipp: Es kann allen Online-Händlern nur dringend geraten werden, diese Musterformulierungen zu übernehmen. Wer aus den Formulierngen im Gesetzestext nicht schlau wird, sollte im Zweifel lieber Rechtsrat einholen. Denn die Mustertexte sind wie eine Art Baukasten-System aufgebaut, aus dem man das für sich selbst Passende heraussuchen muss. Das setzt jedoch einige Grundkenntnisse voraus, ansonsten droht die Gefahr, dass Aspekte übersehen oder fälschlicherweise eingebaut werden.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.