Aktuelle MeldungenPolitik

Young Lions Gesundheitsparlament nimmt Arbeit auf

ARKM.marketing
     

Neuss – Mit einer konstituierenden Sitzung ist das Young Lions Gesundheitsparlament am 23. Februar 2014 in Düsseldorf in die zweite Runde gestartet. Das forschende Pharmaunternehmen Janssen hat erneut 80 Nachwuchskräfte aus Hochschulen und gesundheitsnahen Bereichen dazu eingeladen, neue Lösungen für die Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem zu erarbeiten. Erste Thesen sollen bis zum Sommer 2014 vorliegen.

Wie auch in der ersten Amtsperiode werden die 80 Nachwuchsparlamentarier – die sich in Parlament, Präsidium und Ausschüssen organisieren – überwiegend virtuell zusammenarbeiten. Das erfordert eine gute Infrastruktur, darunter eine zentrale webbasierte Arbeitsplattform, ein eigener Facebook-Auftritt sowie das Blog www.zukunft-gesundheitwesen.de für Austausch und Diskussionen. „Bei der inhaltlichen Ausgestaltung ist es uns wichtig, dass die Parlamentarier komplett freie Hand haben“, unterstreicht Dr. Ina Rudolph aus der Geschäftsführung des Initiators Janssen. „Wir stehen selbstverständlich organisatorisch und unterstützend zur Seite und sehen unsere Aufgabe darin, den Rahmen für konstruktive Zusammenarbeit und offenen Dialog zu schaffen.“

Quellenangabe: "obs/Janssen-Cilag GmbH/Sabine Grothues"
Quellenangabe: „obs/Janssen-Cilag GmbH/Sabine Grothues“

Die Jung-Parlamentarier aus ganz Deutschland arbeiten oder studieren an themenbezogenen Lehrstühlen, sind in gesundheitsnahen Berufsfeldern tätig oder bringen aus anderen Perspektiven eine große Affinität für Gesundheitspolitik mit. Die zweite Legislaturperiode startet dabei mit einer Mischung aus bekannten und neuen Gesichtern. Rund die Hälfte der Mitglieder des ersten Young Lions Gesundheitsparlamentes, das nach zweijähriger Arbeit am 22. Februar 2014 seine abschließende Sitzung hatte, will sich erneut ehrenamtlich für die Ideenschmiede stark machen. Die fünf Ausschüsse des Gesundheitsparlamentes sind direkt in die praktische Arbeit eingestiegen. Sie setzen sich unter anderem mit Themen wie den strukturellen Barrieren im deutschen Gesundheitssystem, der zunehmenden gesellschaftlichen Alterung und der Rolle des informierten Patienten auseinander.

In der Auftaktsitzung wählten die Parlamentarier außerdem Konrad Fenderich zu ihrem Präsidenten. Unterstützt wird der 24-jährige Student des Fachbereichs Gesundheitsökonomie und -management an der Universität Greifswald von den Vizepräsidenten Dr. David Matusiewicz (29), Lisa Stührenberg (23) und Ansgar Wimmer (33). Die beiden Schriftführer Clemens Hoffmann (22) und Miriam Menge (26) vervollständigen das Führungsteam. Das Präsidium ist außerdem dafür zuständig, das Young Lions Gesundheitsparlament in der Öffentlichkeit zu vertreten. „Ich wünsche mir von allen Beteiligten einen offenen und konstruktiven Diskurs, damit wir erfolgreich an die erste Legislaturperiode anknüpfen können“, erklärt Präsident Konrad Fenderich. „Denn unsere Ziele sind anspruchsvoll: Bis zum Sommer möchten wir erste Thesen aus der Ausschussarbeit präsentieren.“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.