Aktuelle MeldungenPolitik

Von Afrika bis Afghanistan – Die Luftwaffe ist gut ausgelastet

ARKM.marketing
     

Berlin – Die Transportflugzeuge der Luftwaffe fliegen unsere Soldaten in die Einsatzgebiete und wieder nach Hause. Sie sorgen für Nachschub an Material und Verpflegung, in Afrika und in Afghanistan. Unsere Hubschrauber transportieren unsere Truppen sicher innerhalb des Einsatzgebietes. Wird ein Soldat verwundet, bringt ihn unsere Luftwaffe schnell nach Deutschland. Die Lufttransportflotte ist damit gut ausgelastet, hat in den vielen Jahren des Einsatzes große Erfahrung gesammelt und sich bewährt.

Quelle: Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe
Quelle: Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe

Wie viele Einsätze wir gleichzeitig abdecken können und für wie lange, das steht in den Verteidigungspolitischen Richtlinien. Auf unsere Lufttransportflotte übertragen heißt das, wir müssen gleichzeitig an zwei getrennten Einsatzorten auf der Welt jeweils ein Einsatzmodul Lufttransport einsetzen können. Ein solches Einsatzmodul kann aus bis zu sechs Transportflugzeugen TRANSALL C-160 bestehen. Eines der beiden Einsatzmodule muss unbefristet seinen Auftrag durchführen können, für das andere wurde die Einsatzdauer auf ein Jahr begrenzt. Die Luftwaffe trägt seit nunmehr zwölf Jahren ununterbrochen mit sechs TRANSALL sowie mit A310 zum Einsatz in Afghanistan bei. Seit mehr als einem Jahr unterstützen wir zudem in etwas kleinerem Rahmen mit A310 und zwei TRANSALL C-160 in MALI. Darüber hinaus unterstützt die Luftwaffe im Rahmen von Einzelaufträgen des Europäischen Lufttransportkommandos weitere Einsätze auf dem Balkan sowie die Übungsvorhaben der Bundeswehr als Ganzes.Unsere Lufttransportkapazitäten sind damit gut ausgelastet, aber nicht im Übermaß beansprucht. Die Einsatzaufträge können, so wie politisch vorgegeben, erfüllt werden. Mit beginnender Einführung des A400M ab Ende diesen Jahres werden die Lufttransportkapazitäten und die taktischen Unterstützungsfähigkeiten in den nächsten Jahren sogar deutlich aufwachsen.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.