VdU: Rückzahlungen von Corona-Hilfen kommen zur Unzeit
Die Unternehmerinnen des VdU begrüßen die rechtzeitige Einigung von Bund und Ländern zur Verlängerung der Überbrückungshilfen und den Regelungen zur Kurzarbeit. Damit haben die Verantwortlichen Akteur*innen Verantwortungsbewusstsein und Handlungsfähigkeit in der Regierungsübergabe bewiesen. Denn gerade hinsichtlich der aktuell dynamischen Entwicklungen brauchen die Unternehmen Planungssicherheit und den Rückhalt der Politik. Insbesondere Schausteller*innen auf Weihnachtsmärkten, Gastronom*innen, das Hotelgewerbe und der Einzelhandel leiden unter den Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen.
Eine andere Entwicklung sehen die Unternehmerinnen jedoch kritisch: Mit der Corona-Soforthilfe wurden bis Ende Mai 2020 insbesondere Gewerbetreibende und Selbstständige unterstützt, deren laufende Einnahmen die Verbindlichkeiten der nachfolgenden Monate nicht decken konnten. Antragssteller*innen sollten hierfür ihre Einnahmen und Ausgaben prognostizieren. Dieses Verfahren erweist sich jedoch im Nachgang als schwierig, insbesondere dann, wenn die tatsächlichen Umsatzausfälle geringer ausfielen als prognostiziert, z. B. durch nicht absehbare Projekte.
Diese Prüfung der Rechtmäßigkeit des Anspruchs durch die zuständigen Behörden erfolgt aufgrund der enormen Antragsflut erst spät und erst jetzt. Die Folge daraus ist, dass Unternehmer*innen jetzt – mitten in der vierten Welle mit massiven Einschränkungen und Umsatzeinbußen – aufgefordert werden, die Corona-Hilfen unverzüglich zurückzuzahlen.
VdU-Präsidentin Jasmin Arbabian-Vogel dazu: „Sollten staatliche Unterstützungszahlungen zu Unrecht geflossen sein, müssen diese selbstverständlich zurückgezahlt werden. Allerdings plädieren wir dafür, hier mit Augenmaß vorzugehen und die Rückzahlungen nicht zu Hochzeiten wirtschaftlicher Einschränkungen einzufordern, sondern eine zeitlich befristete Stundung in Erwägung zu ziehen.“
Quelle: Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU)
Veröffentlicht von:
-
Amei Schüttler ist Redakteurin bei den Mittelstand-Nachrichten und schreibt über innovative Produkte und die Macher im deutschsprachigen Mittelstand. Für Fragen und Anregungen nutzen Sie bitte folgende Kontaktdaten:
Mail: redaktion@mittelstand-nachrichten.de
Letzte Veröffentlichungen:
Bauen-Garten24. Mai 2023Energetische Sanierungspflicht ist Sprengstoff für Erbengemeinschaften
Gesundheit24. Mai 2023Mängel beim Arbeitsschutz in vielen KMU
Finanzen22. Mai 2023Bedürftigentestament verhindert fremden Zugriff aufs Erbe
Karriere16. Mai 2023ChatGPT im Job nutzen? Das sagt das Arbeitsrecht