Aktuelle MeldungenPolitik

Umweltministerin Hendricks im Austausch mit GIH Bundesverband

ARKM.marketing
     

Berlin  – Der Energieberaterverband GIH Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. lud am 26. März die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, die energiepolitischen Sprecher aller Fraktionen im Bundestag und Vertreter der Ministerien zum politischen Kamingespräch in die Berliner GIH-Geschäftsstelle ein.

Foto: "obs/GIH Bundesverband/Dominik Hermann"
Foto: „obs/GIH Bundesverband/Dominik Hermann“

Im gemeinsamen Gespräch stellte der GIH seine Standpunkte zu aktuellen Themen vor. Die derzeitige negative Berichterstattung zur Gebäudesanierung in den Medien verunsichere Investoren. Der neu gewählte Vorsitzende Jürgen Leppig forderte: „Hier ist qualifizierte Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit dringend nötig.“ Zudem müsse man unterschiedliche Dienstleistungen in der Energieeffizienz klarer abgrenzen. Mit öffentlichen Geldern geförderte Energieberatungen wie die der Verbraucherzentralen oder Energieagenturen sollten lediglich Hausbesitzer sensibilisieren und qualifizierte Energieberater, wie die des GIHs, weiterempfehlen. Vizevorsitzender Dieter Bindel stellte klar: „Sonst ist das eine klare Wettbewerbsverzerrung“.

Ein weiteres Thema war die zentrale GIH-Forderung nach einem geschützten Berufsbild „Energieberater“. GIH-Geschäftsführer Benjamin Weismann machte den Standpunkt des Energieberaterverbands deutlich: „Wenn sich jeder weiter Energieberater nennen kann, leidet die Branche.“ Denn dann gebe es weiterhin keine definierte Qualitäts- und Ausbildungsanforderung, wie es z.B. beim Steuerberater der Fall sei.

Der GIH-Vorsitzende Jürgen Leppig fasste am Ende das sehr konstruktive Gespräch zusammen: „Es freut mich, dass in Berlin die Wichtigkeit qualifizierter und unabhängiger Energieberatung erkannt wird.“ Denn „als Außendienstmitarbeiter der KfW und BAFA“ leisteten die Energieberater einen wichtigen Beitrag für die Energiewende.

Kurzdarstellung GIH Bundesverband e.V.:

Der GIH Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker Bundesverband e.V. wurde 2001 gegründet. Als Dachverband von 12 Mitgliedsvereinen vertritt er rund 2.500 qualifizierte Energieberater bundesweit und ist somit die größte Interessenvertretung von unabhängigen und qualifizierten Energieberatern in Deutschland.

Voraussetzung für die Mitgliedschaft im Bundesverband und seinen Mitgliedsvereinen ist eine technisch orientierte Ausbildung und eine anerkannte Zusatzqualifikation als geprüfter Energieberater.

Quelle: (ots) 

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.