Aktuelle MeldungenPolitik

Technologie-Tag 2014 an der NTB Buchs

ARKM.marketing
     

Buchs – Die NTB Interstaatliche Hochschule für Technik lädt Personen aus Industrie, Gewerbe und Forschung zum diesjährigen Technologietag ein. Am Donnerstagnachmittag, 26. Juni 2014 zeigt die NTB auf ihrem Campus in Buchs, wie Innovationen durch Vernetzung zwischen Forschung und Industrie, vor allem aber zwischen verschiedenen Industriefirmen entstehen können.

Die Vorträge weisen ein interessantes Spektrum von Themen auf: Priska Jansen, Mitglied der Geschäftsleitung Jansen AG erklärt in ihrem Referat, welche wichtige Rolle Vernetzung für den Erfolg des Familienunternehmens Jansen spielt. Die menschliche Biologie als Vorbild: Dr. Bruno Michel, IBM Research GmbH zeigt Parallelen zwischen dem menschlichen Gehirn und effizienten Rechenzentren.

Quellenangabe: "OTS.Bild/NTB Interstaatliche Hochschule für Technik"
Quellenangabe: „OTS.Bild/NTB Interstaatliche Hochschule für Technik“

Gute Gründe für eine Teilnahme

Bereits zum vierten Mal organisiert die NTB innerhalb ihrer Technologietage Parallel Sessions zu drei Kernthemen. Mitarbeitende der NTB – ergänzt durch einige externe Referenten – zeigen in ihren kurzen Vorträgen attraktive Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Die diesjährigen Themen: Optische Technologien, Medizintechnische Anwendungen sowie Industrielle Prozesse.

Spannend verspricht auch die Podiumsdiskussion „Was bringt die Vernetzung zwischen Forschung und Industrie?“ zu werden, welche von Ralph Dietsche moderiert wird. Teilnehmer: Dr. Clau Maissen, SwissOptic AG; Dr. Andreas Ettemeyer, NTB Buchs; Peter Kuratli, Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons SG; Dr. Christian Marxt, Universität Liechtenstein sowie Dr. Carsten Ziolek, TRUMPF Laser Marking Systems AG.

Im Anschluss dürfen die Diskussionen und das Netzwerken in angenehmer Atmosphäre weiter geführt werden.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.