Aktuelle MeldungenPolitik

Mehr als 10.000 Unterschriften gesammelt!

ARKM.marketing
     

Berlin – Als neue Partei ist die Alternative für Deutschland verpflichtet, bis zum 3. März mindestens 4.000 Unterstützungsunterschriften für die Wahl der Abgeordneten zum 8. Europäischen Parlament zu sammeln, um sie beim Bundeswahlleiter einzureichen.

Die Alternative für Deutschland hat es schon geschafft. In kurzer Zeit wurden mehr als 10.000 Unterstützerunterschriften für die Europawahl gesammelt – weit mehr als die erforderlichen 4.000.

Quellenangabe: "obs/Alternative für Deutschland (AfD)/BGSt"
Quellenangabe: „obs/Alternative für Deutschland (AfD)/BGSt“

„Das Ergebnis ist überwältigend“, so Parteichef Lucke, der extra angereist ist, um sich von der Sammelaktion persönlich zu überzeugen. „Wir haben binnen drei Wochen mehr als zehntausend Unterschriften sammeln können. Das ist deutlich schneller als bei der Unterschriftensammlung zur Bundestagswahl“, freut sich der Parteichef.

Die unerwartet hohe Zahl der Unterstützer bestätigt den bundesweiten Aufwärtstrend der AfD in den Umfragen. „Wir haben mit unseren politischen Forderungen ins Schwarze getroffen, da wir die Sorgen und Probleme der Menschen in Deutschland aufgreifen, die von den etablierten Parteien über Jahre hinweg ignoriert und vernachlässigt wurden“, so Lucke weiter. „Ich rufe alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland auf, zur Europawahl zugehen, denn diesmal existiert eine echte Alternative für Deutschland.“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.