Aktuelle MeldungenPolitikRecht

Koalition verbessert Verbraucherschutz für Häuslebauer

ARKM.marketing
     

Berlin – Gesetzentwurf zur Reform des Bauvertragsrechts auf den Weg gebracht

Das Bundeskabinett hat sich am heutigen Mittwoch mit dem Gesetzentwurf zur Reform des Bauvertragsrechts befasst. Hierzu erklären die rechts- und verbraucherpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Elisabeth Winkelmeier-Becker und der zuständige Berichterstatter Hendrik Hoppenstedt:

„Mit der Reform des Bauvertragsrechts stellt die Koalition die rechtlichen Rahmenbedingungen für Bauvorhaben auf ein neues und stabiles Fundament. Wir ebnen die Voraussetzungen für faire Vertragsbedingungen und für mehr Rechtssicherheit bei Bauverträgen. Der Verbraucherschutz bei der Planung und Errichtung von privaten Wohnimmobilien wird damit ausgebaut.

In der Regel treffen Menschen nur ein Mal in ihrem Leben die Entscheidung, ein Haus zu bauen. Dafür nehmen sie in aller Regel einen Kredit auf, den sie über Jahrzehnte abbezahlen. Damit Verbraucher den Bauvertrag nicht übereilt und ohne gründliche Abwägung abschließen, bekommen sie ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Damit sie finanziell nicht überfordert werden, begrenzen wir die Höhe von Abschlagszahlungen.

Durch die Einführung von Mindestanforderungen an die Baubeschreibungspflicht erreichen wir eine bessere Vergleichbarkeit der Angebote. Indem die Baubeschreibung Vertragsinhalt wird, werden Streitigkeiten über den konkret geschuldeten Erfolg reduziert, denn Mehrkosten aufgrund von längeren Rechtsstreitigkeiten sind insbesondere für private Häuslebauer kaum finanzierbar. Auch für kleine und mittelständische Bauunternehmen und Bauhandwerker sind langwierige und kostenintensive Bauprozesse ein Insolvenzrisiko.

Der Bauherr wird die Möglichkeit erhalten, Änderungswünsche anzuordnen, wenn sich die Vertragsparteien zuvor nicht über die Ausführung der Wünsche und die Anpassung des zu zahlenden Preises einigen konnten. Zugleich wird jedoch mittels einer vorläufigen pauschalierten Mehrvergütung dafür gesorgt, dass der Unternehmer auch insoweit für seine Leistung schnell Geld bekommt.

Weil die Vergütung der Bauunternehmen grundsätzlich erst bei Abnahme fällig ist, wird neu geregelt, wann ein Werk als abgenommen gilt. Über die Neuregelung der Abschlagszahlungen des Bauherrn wird die Vorleistungspflicht des Bauunternehmers abgemildert.

Die Reform des Bauvertragsrechts führt insgesamt zu einem sachgerechten Interessenausgleich zwischen Verbraucherinteressen einerseits und den berechtigten Interessen der Wirtschaft andererseits. Wir schaffen mehr Rechtssicherheit. Das ist nicht nur gut für die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern ist auch und gerade im Interesse der Bauwirtschaft und der Architekten.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.