Aktuelle MeldungenMessePolitik

Jahresgutachten für Bundesregierung zeichnet verzerrtes Bild der Robotik

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main – Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) basiert auf einer groben Fehlanalyse der tatsächlichen Marktposition der deutschen Roboterbranche. Insbesondere die Prognose, Deutschland verliere im globalen Wettbewerb schon bald den Anschluss, stimmt mit der Realität nicht überein. Das ergab ein Fakten-Check des Industrieverbands VDMA Robotik + Automation.

„Das im Jahresgutachten gezeichnete Bild einer einseitig ausgerichteten Robotikindustrie, der im globalen Wettbewerb schon bald die Felle wegschwimmen, ist eine grobe Fehleinschätzung der tatsächlichen Ausgangsposition der deutschen Roboterbranche“, sagte Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer VDMA Robotik + Automation anlässlich einer AUTOMATICA-Pressekonferenz in Mailand.

Die herausragende Marktposition der Bundesrepublik in der Robotik lässt sich mit Kennzahlen der International Federation of Robotics (IFR) und des VDMA exemplarisch verdeutlichen:

Erstens zählt Deutschland zusammen mit Südkorea und Japan zu den weltweiten Spitzenreitern bei der Automatisierung mit Industrie-Robotern. Mit einer Roboterdichte von 292 Einheiten pro 10.000 Arbeitnehmer im gesamten produzierenden Gewerbe übertrifft Deutschland den globalen Durchschnitt um gut das Vierfache.

Zweitens wird mehr als die Hälfte der deutschen Industrieroboter im Ausland abgesetzt, was das generell hohe Domänenwissen deutscher Roboter-Hersteller und -Integratoren verdeutlicht. Das bedeutet Technologiekompetenz auch in Anwenderbranchen, die in Deutschland eine geringere Bedeutung haben.

„Angesichts der stark wachsenden Exportzahlen bei Robotern und der erstklassigen Forschungslandschaft in Deutschland ist die Aussage der EFI-Expertenkommission, China habe Deutschland im Bereich der Grundlagenforschung bereits überholt, für uns nicht nachvollziehbar“, sagte Patrick Schwarzkopf.

Die herausragende technologische und wirtschaftliche Stellung der Branche insbesondere im Bereich der Industrieanwendungen und im Automobilsektor sind eine starke Ausgangsposition, um die Chancen im Bereich der Servicerobotik zu erschließen. Sie sind kein Hindernis, wie es das EFI-Jahresgutachten interpretiert. Übersehen wird hierbei, dass die Industrierobotik Grundlage für viele Entwicklungen in der Servicerobotik ist. „Der Knickarmroboter aus der Autofabrik hält längst Einzug in Operationssäle, Bestrahlungszentren, Fernsehstudios, Gewächshäuser und viele andere Bereiche. Gerade deutsche Roboterhersteller sind hier Vorreiter“, sagte Schwarzkopf.

Die Forderung der EFI-Experten an die Bundesregierung, eine explizite Robotikstrategie für Deutschland unter Berücksichtigung des Potenzials der Servicerobotik aufzusetzen, unterstützt VDMA Robotik + Automation ausdrücklich. „In der Tat haben die Investitionen in die Servicerobotik in Nordamerika und Asien stark zugenommen. Eine zielgerichtete und koordinierte Förderung der Robotikforschung in Deutschland ist notwendig, um die hervorragende Position der deutschen Industrierobotik für die Entwicklung einer starken und marktnahen Servicerobotik zu nutzen“, fügte Schwarzkopf hinzu.

Quelle: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.