Aktuelle MeldungenPolitik

Help unterstützt Flüchtlinge in Serbien mit 230.000 Euro

ARKM.marketing
     

Bonn – Täglich strömen Tausende Flüchtlinge über den westlichen Balkan nach Norden. Die humanitäre Situation in Übergangsländern wie Serbien ist angespannt. „Help – Hilfe zur Selbsthilfe“ unterstützt mit Hilfe des deutschen Auswärtigen Amtes die Versorgung von Flüchtlingen, die in den Transitzentren Presevo im Süden Serbiens, Belgrad und Nis ankommen. Help verteilt Nahrungsmittel, Decken, stellt Betten und Waschmaschinen zur Verfügung und medizinisches Personal, das sich um die ärztliche Versorgung der Neuankömmlinge in Serbien kümmert. „Die Menschen aus Krisenregionen wie Syrien oder dem Irak haben oft Traumatisches erlebt und einen beschwerlichen Weg hinter sich. Wir wollen sie mit dem Nötigsten unterstützen und damit eine menschenwürdige Versorgung der ankommenden Migranten und Asylsuchenden sicherstellen. Hier profitieren wir besonders von unserer knapp 35-jährigen Erfahrung in der internationalen Flüchtlingshilfe und unserer langjährigen Tätigkeit im Land selbst“, sagt Karin Settele, Help-Geschäftsführerin, die selbst jahrelang auf dem Balkan Projekte koordinierte.

 Quellenangabe: "obs/Help - Hilfe zur Selbsthilfe e.V./JENDAR KHEMESH/Help"
Quellenangabe: „obs/Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V./JENDAR KHEMESH/Help“

Die Hilfsorganisation ist bereits über 15 Jahre in Serbien aktiv. Nach dem Krieg leistete Help Nothilfe und half beim Wiederaufbau. Mittlerweile liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Armutsbekämpfung durch Förderung von Existenzgründungen. „Menschen neue Chancen auf den Arbeitsmärkten in den jeweiligen Ländern zu eröffnen, ist ein nachhaltiges Instrument Fluchtursachen zu bekämpfen. So schaffen wir Perspektiven auf ein eigenständiges Leben. Help konnte bereits tausende Arbeitsplätze auf dem Balkan schaffen. Damit ist Help auch weltweit sehr erfolgreich“, so Settele.

Achtung Redaktionen: Help-Projektkoordinator Timo Stegelmann steht in Bonn für Interviews zur Verfügung. Gerne vermittle ich Ihnen auch ein Gespräch mit unserem Landeskoordinator Herrn Klaus Mock auf dem Balkan.

„Help – Hilfe zur Selbsthilfe“ bittet um Spenden für die Flüchtlinge in Serbien:

  • Help – Hilfe zur Selbsthilfe
  • Stichwort: Flüchtlingshilfe
  • Spendenkonto 2 4000 3000
  • Commerzbank Bonn, BLZ 370 800 40
  • IBAN: DE47 3708 0040 0240 0030 00
  • BIC: DRES DE FF 370

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.