Aktuelle MeldungenPolitik

Amnesty Deutschland ehrt Alice Nkom aus Kamerum

ARKM.marketing
     

Berlin – Anwältin setzt sich für die Rechte von Lesben, Schwulen und Transgender ein / Preisverleihung im Maxim-Gorki-Theater in Berlin

Amnesty International in Deutschland hat die Anwältin Alice Nkom aus Kamerun mit dem 7. Menschenrechtspreis für ihren Einsatz für die Rechte von Lesben, Schwulen und Transgender ausgezeichnet. Die festliche Verleihung fand am Dienstagabend im Maxim-Gorki-Theater in Berlin statt. „Alice Nkom engagiert sich mit Kraft, Klugheit und Sinn für Humor für Menschen, die anders lieben und leben wollen“, sagte Selmin Caliskan, Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland.

Nkom erklärte in ihrer Dankesrede: „Der Preis von Amnesty International erfüllt mich mit Freude, Stolz und Hoffnung. Ich teile ihn nicht nur mit den Menschen in Kamerun, für die ich mich einsetze, sondern mit all jenen weltweit, die die Menschenrechte verteidigen.“

Quellenangabe: "obs/Amnesty International/Henning Schacht"
Quellenangabe: „obs/Amnesty International/Henning Schacht“

Nkom gründete 2003 ADEFHO, die erste Nichtregierungsorganisation Kameruns, die sich für den Schutz und die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Intersexuellen (LGBTI) einsetzt. ADEFHO bietet medizinische Behandlung, psychologische Beratung, sexuelle Aufklärung, Mediation, Sicherheitstrainings und Rechtsberatung an. Seit 2006 verteidigt Alice Nkom Menschen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Identität vor Gericht stehen. Deswegen erhält die Rechtsanwältin immer wieder Todesdrohungen.

Mit Blick auf Deutschland begrüßte Çaliskan ausdrücklich, dass die Bundesregierung die Verfolgung von LGBTI in Afrika in den vergangenen Jahren als Problem erkannt und Unterstützung zugesichert hat. „Vor dem Hintergrund, dass Homosexualität in vielen afrikanischen Ländern immer stärker kriminalisiert wird und Homophobie zunimmt, muss die Bundesregierung ihr Engagement erhöhen. Der Schutz und die gesellschaftliche Teilhabe von LGBTI muss im neuen Afrika-Konzept der Bundesregierung als Ziel formuliert und in Taten umgesetzt werden.“

Die Laudatio hielt Salil Shetty, Internationaler Generalsekretär von Amnesty International. „Trotz der schwierigen Bedingungen lässt sich Alice Nkom nicht von ihrem Einsatz für die Menschenrechte abhalten. Sie ist ein Vorbild für Menschrechtsverteidiger weltweit. Wir brauchen Frauen und Männer wie sie, die sich mutig und unerschrocken vor Ort für die Rechte ihrer Mitmenschen einsetzen, Verbrechen aufdecken und dafür kämpfen, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.“

Mit dem Menschenrechtspreis zeichnet die deutsche Sektion von Amnesty International Persönlichkeiten und Organisationen aus, die sich unter schwierigen Bedingungen für die Menschenrechte einsetzen. Ziel des Preises ist es, das Engagement dieser Menschen zu würdigen, sie zu unterstützen und ihre Arbeit in der deutschen Öffentlichkeit bekannter zu machen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, die von der Stiftung Menschenrechte, Förderstiftung Amnesty International bereitgestellt werden. Bisherige Preisträger waren unter anderem: Swetlana Gannuschkina aus Russland (2003), Monira Rahman aus Bangladesch (2006) und Women of Zimbabwe Arise aus Simbabwe (2008), sowie Abel Barrera aus Mexiko (2011).

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.