Aktuelle MeldungenNetzwerke

Partnersuche.de mit guten Noten bei Test von Partnervermittlungen

ARKM.marketing
     

Das Online-Partnervermittlungsportal Partnersuche.de (über 1,6 Mio. angemeldete Nutzer) belegt mit guten Noten den dritten Platz im Test der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV). In Kooperation mit dem Nachrichtensender N24 wurden acht Partnervermittlungen und zehn Singlebörsen unter die Lupe genommen.

Quelle: Partnersuche.de

Im Fokus der Tester standen die Benutzerfreundlichkeit, die Preisgestaltung, die Vertragsbedingungen und besonders die Kontaktqualität. Dieses Kriterium machte allein 50 Prozent der Gesamtbenotung aus. Partnersuche.de kam in diesem wichtigen Bereich – wie viele Nachrichten die Mitglieder sowohl aus Eigeninitiative als auch als Antwort auf gestartete Kontaktversuche schreiben – auf einen guten zweiten Platz (Note 1,6).

Im Endergebnis schaffte es Partnersuche.de damit unter die Top drei der getesteten Partnervermittlungen. Aus der Zielerreichungsquote von 84 Prozent ergibt sich die Gesamttestnote 2,05.

Quelle: Partnersuche.de

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.