Aktuelle MeldungenNetzwerke

Geschiedenentestamente erstmals online erstellbar

ARKM.marketing
     

Berlin – Testament von SmartLaw sichert gegen juristische Benachteiligung von Kindern ab ++ Geschiedene erstellen individuelles, rechtssicheres Testament selbst online ++ Verträge und Testamente von SmartLaw von Fachkanzleien geprüft

Um im Fall einer Scheidung das Erbe nach eigenen Bedürfnissen abzusichern, musste man bislang den Anwalt konsultieren. Mit SmartLaw, Online-Spezialist für Verträge und Dokumente, kann man rechtssichere Geschiedenentestamente ab sofort im Internet erstellen. Der Bedarf hierfür ist groß; denn das deutsche Erbrecht hat bei geschiedenen Eheleuten in vielen Fällen immer noch ungünstige Auswirkungen.

Quellenangabe: "obs/SmartLaw Media GmbH/SmartLaw Media GmbH/J. E. Euler"
Quellenangabe: „obs/SmartLaw Media GmbH/SmartLaw Media GmbH/J. E. Euler“

Lassen sich Ehepartner scheiden, geht es meist nicht nur um die Trennung von einem Menschen. Die Zukunft der gemeinsamen Kinder ist für viele ein wesentlicher Aspekt im Scheidungsprozess. Dazu gehört neben akut drängenden Fragen nach Sorgerecht und Unterhalt auch die Absicherung für den Fall der Fälle. Ein neues Testament aufzusetzen ist deshalb besonders wichtig. Denn das Erbrecht begünstigt im Todesfall oft zunächst den Ex-Partner.

Zum Beispiel verwaltet nach deutscher Gesetzgebung zunächst der geschiedene Ehepartner das Vermögen, das eigentlich minderjährigen Kindern zugedacht ist. Im schlimmsten Fall ist das Vermögen aufgebraucht, wenn die Kinder volljährig werden. Nutzer von SmartLaw können dies vermeiden, indem sie in ihrem Geschiedenentestament eine andere Person als den Ex-Partner für die Verwaltung des Erbes bestimmen.

Oft verdrängt wird ebenso der Gedanke, dass Kinder vor ihren Eltern sterben könnten. Um sich ganzheitlich abzusichern, sollten Geschiedene Vorkehrungen treffen. Liegt keine andere Regelung vor, begünstigt das deutsche Erbrecht den Ex-Partner, der nach dem Tod des Kindes Erbe wird. Auch hier bietet das Geschiedenentestament von SmartLaw entsprechende Regelungen.

Zudem passt sich das Geschiedenentestament den individuellen Lebensumständen an: Ob ein neuer Partner, Freunde oder Verwandte – auch weitere Erben können begünstigt werden. Darüber hinaus stehen Anordnungen von Vermächtnissen, Regelungen zur Testamentsvollstreckung und eine Schiedsklausel zur Verfügung.

„Ehen müssen noch nicht einmal im schlimmsten Zwist enden, um das Geschiedenentestament zu einer sinnvollen Absicherung zu machen“, sagt Dr. Daniel Biene, Gründer und Geschäftsführer von SmartLaw. „Wir freuen uns, dass wir Nutzern mit unseren Dokumenten ein Stück Sicherheit bieten können – ohne den teuren Gang zum Anwalt.“

Mit dem Geschiedenentestament baut SmartLaw sein Portfolio im Bereich der Vorsorgedokumente aus und ergänzt die bereits angebotenen Einzel- und Paartestamente. Der Vorteil von SmartLaw: Kunden erstellen ihr rechtssicheres Testament selbst online. Über einen intelligenten Frage-Antwort-Katalog baut sich das Dokument Wort für Wort, Satz für Satz auf und passt sich dynamisch der individuellen Situation des Nutzers an.

Dafür vereint SmartLaw neueste Technologie mit höchster juristischer Kompetenz. SmartLaw engagiert für alle Fachgebiete führende Juristen aus renommierten Kanzleien. Für das Geschiedenentestament kooperierte SmartLaw mit Weiduschat & Beckervordersandfort, Kanzlei für Erbrecht und Nachfolgegestaltung aus Münster.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.