Aktuelle MeldungenMobil

Zum Start ins Frühjahr sollte man den Zustand der Sommerreifen kontrollieren

ARKM.marketing
     

Die letzten Salz- und Schmutzreste des Winters beseitigen, das Auto innen und außen gründlich säubern – und die Pneus für die warme Jahreszeit montieren: Sobald die Temperaturen klettern, wird es Zeit für das Frühjahrs-Update. Einfach nur die Sommerreifen aus dem Keller zu holen und in der Werkstatt aufziehen zu lassen, reicht dabei allerdings meist nicht aus: „Der Umstieg von der Winter- auf die Sommerbereifung ist die beste Gelegenheit, die Pneus gründlich unter die Lupe zu nehmen“, empfiehlt Thierry Delesalle von ReifenDirekt.de. Reicht die Profiltiefe noch aus? Sind Reifen und Felgen intakt oder weisen sie vielleicht Schäden auf? Wer jetzt genau hinschaut, kann unliebsamen Überraschungen vorbeugen.

Foto: djd/ReifenDirekt.de
Foto: djd/ReifenDirekt.de

Um auch in kritischen Fahrsituationen oder bei den wechselnden Wetterbedingungen des launischen Frühjahrs jederzeit genug Grip zu haben, sollten sich Autofahrer nicht auf die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern verlassen. Experten des Verbraucherportals Ratgeberzentrale.de empfehlen, spätestens bei drei Millimetern Profiltiefe für frische Reifen zu sorgen. Unter www.rgz24.de/Profiltiefe gibt es eine Anleitung, wie sich einfach und schnell mit einer Münze das Profil messen lässt. Und ein informatives Video erklärt allen „Wechselmuffeln“, warum sie bares Geld verschenken, wenn sie auch in Frühjahr und Sommer noch mit Winterreifen unterwegs sind.

Quelle: djd

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.