Aktuelle MeldungenMobilNetzwerke

US-Wirtschaft: Autosektor kauft jeden zweiten Industrie-Roboter

ARKM.marketing
     

Frankfurt – Die US-Wirtschaft zählt im weltweiten Automatisierungswettlauf zu den Spitzenreitern. Die Zahl der verkauften Industrie-Roboter wird bis 2018 durchschnittlich um mindestens fünf Prozent per Anno auf einen neuen Rekord von rund 31.000 Einheiten (2014: 26.202) steigen. Gut jeder Zweite davon wird bei den Autobauern und ihren Zulieferern installiert. Bei der Roboterdichte – also der Anzahl von Industrie-Robotern pro 10.000 Arbeitnehmer – rangiert die US-Automobilindustrie heute schon mit 1.141 Einheiten neben Deutschland (1.149 Einheiten) und Japan (1.414 Einheiten) unter den Top-3-Wirtschaftsnationen weltweit. Das sind Ergebnisse der Roboter-Weltstatistik 2015, die von der International Federation of Robotics (IFR) veröffentlicht wird.

Im jüngst veröffentlichten Jahreswirtschaftsbericht des US-Präsidenten für den Kongress hebt das Weiße Haus die zentrale Rolle der Robotik für das ökonomische Wachstum der Vereinigten Staaten hervor. Im Kontext von Technologie und Innovation ist demnach der verstärkte Einsatz von Robotern zusammen mit digitaler Kommunikationstechnik entscheidender Erfolgsfaktor für ein robustes Produktionswachstum in den USA. Die Wirtschaftsexperten sehen großes Potenzial für verschiedenste Wirtschaftszweige.

Quelle: econNEWSnetwork/IFR International Federation of Robotics
Quelle: econNEWSnetwork/IFR International Federation of Robotics

Die Automobilwirtschaft legt derzeit in der Freihandelszone NAFTA (USA, Kanada, Mexico) das schnellste Modernisierungstempo vor. 55 Prozent der Gesamtnachfrage für Industrie-Roboter kommt alleine aus dem Autosektor. Jede vierte Einheit wird hier von den Autobauern installiert – die weitaus größte Nachfrage stammt von der Zuliefererindustrie. Seit fünf Jahren läuft der Automatisierungstrend auf Hochtouren. Dabei bedienen die Autohersteller und Zulieferer in den USA den weltweit größten Heimatmarkt und produzieren nach China die meisten PKW und leichten Nutzfahrzeuge. In den USA wird sehr konsequent in die technische Erneuerung der heimischen Fertigung investiert, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern – teilweise auch um Kapazitäten aus dem Ausland zurückzuholen.

Die Auto-Zuliefererindustrie gibt dem boomenden Einsatz der Roboter-Technik in Nordamerika starke Impulse. Die Investitionen in der Freihandelszone NAFTA stiegen seit 2010 jährlich um knapp 40 Prozent und werden voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter wachsen. Investitionstreiber für Industrie-Roboter sind bei den Autoteilezulieferern in erster Linie neue Qualitätsstandards, eine energieeffizientere Produktion sowie neue Materialien. Zudem sind ausländische Zulieferer seit gut fünf Jahren dabei, mit Unterstützung von Robotertechnik ihre Produktionskapazitäten in Nordamerika auszubauen, um näher an der wichtigen Kundenbasis zu sein.

Die Automobilindustrie spielt eine Schlüsselrolle, wenn es um die Entwicklungsdynamik neuester Automatisierungstechnik geht und beflügelt damit Optimierung, Qualität, Anpassung und Flexibilität, sagt Joe Gemma, Präsident der International Federation of Robotics. „Die Nachfrage der Original Equipment Manufacturer ist inzwischen bei den Zulieferern angekommen. Auch hier wird intensiv an der Qualität, Flexibilität und der Prozess-Optimierung gearbeitet, um mit den Automatisierungstechnologien der Nachfrage und den neuen Anforderungen gerecht zu werden, schneller liefern zu können und sich besser an die dynamischen Bedingungen anzupassen.“

Quelle: econNEWSnetwork/IFR International Federation of Robotics

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.