Mobil

Themen der Automobilbranche 2020

ARKM.marketing
     

Bonn – Die Diskussionen um Reichweite und Ladeinfrastrukturen für Elektro-Autos werden das vorherherrschende Thema für die deutsche Automobilindustrie im Jahr 2020 sein. Das legt zumindest der aktuelle Report „Automobilbranche im Umbruch 2020“ der BWA Akademie nahe. Der Studie liegt eine Umfrage unter 100 Managern und Experten aus der deutschen Automobilbranche zugrunde. Auf einer Wichtigkeitsskala von 1 (sehr wichtig) bis 6 (unwichtig) erhielt das Themenpaar Reichweite/Ladeinfrastruktur für E-Autos mit 1,9 von den Befragten die mit Abstand höchste Bedeutung zugemessen. 38 Prozent der Befragten räumen dem Thema oberste Priorität (1) ein, weitere 24 Prozent werten es mit 2 bzw. 3 auf der Prioritätenskala.

„Die Tatsache, dass die Fragen, wie weit fährt mein Wagen mit einer Batterieladung und wo kann ich am schnellsten laden an erster Stelle stehen, ist ein klarer Indikator dafür, dass sich die Beteiligten sehr konkret mit der E-Mobilität auseinandersetzen“, analysiert Studienleiter Harald Müller, Geschäftsführer der BWA Akademie. Er stellt fest: „Es geht nicht mehr an erster Stelle darum, den Diesel noch erhalten zu wollen, sondern wie E-Autos in Deutschland verkauft und genutzt werden können.“

Immerhin belegen die Diskussionen um Verbrennungsmotoren und drohende Fahrverbote den zweiten Platz mit einer Wichtigkeitseinstufung von 2,4. Der generelle Trend zur E-Mobilität liegt mit 2,5 an dritter Stelle, gleichauf mit den gesetzlichen Vorgaben zu Emissionen. Die weitere Reihenfolge auf der Bedeutungsskala stellt sich laut Studie wie folgt dar: gesetzliche Vorgaben insbesondere zu Emissionen (2,5), verlorenes Vertrauen in die Automobilhersteller (3,0), Verunsicherung der Verbraucher beim Neuwagenkauf (3,1), verlorenes Vertrauen in die Verkehrspolitik (3,5) und Unsicherheit bei eventuellen Hardware-Nachrüstungen (3,6). Ein Drittel der befragten Manager und Experten räumt dem Trend zur E-Mobilität höchste Priorität ein; beinahe genauso viele (30 Prozent) setzen das verlorene Vertrauen in die Autohersteller an erste Stelle. Der Verkehrspolitik lastet hingegen nur ein Viertel der Befragten den Vertrauensverlust über allen anderen Aspekten an.

„Die Hersteller haben in der Dieselkrise mehr Vertrauen verloren als die Politik“, bewertet Müller. Er ergänzt: „Das drückt sich offensichtlich auch im Neuwagengeschäft aus. So steht die Verunsicherung der Kunden beim Kauf eines neuen Autos für die Hälfte der Befragten an erster oder zweiter Stelle. Mit anderen Worten: 2020 wird als das große Jahr der Unsicherheit auf Käuferseite erwartet. Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass daher manch ein potenzieller Kunde den Autokauf ein oder zwei Jahre verschieben wird, bis sich mehr Klarheit abzeichnet. Für die Branche ist das allerdings ein verheerendes Signal, auf das sie bereits mit der Ankündigung von Stellenabbau reagiert hat. Doch es genügt sicherlich nicht, sich von Mitarbeitenden zu trennen. Entscheidend ist vielmehr die Ausrichtung der Mann- und Frauschaft auf die neuen Herausforderungen. Ich sehe da einen enormen Bedarf an Training, Coaching und professionellem Personalmanagement, auf das sich die Automobilhersteller einstellen sollten.“

Überblick der gravierendsten Veränderungen für die Automobilbranche in 2020 (1= sehr wichtig, 6= unwichtig):

  • Diskussionen um Reichweite und Ladeinfrastruktur für E-Autos (Bedeutungsgrad: 1,9)
  • Diskussion um Verbrennungsmotoren (2,4)
  • (Drohende) Fahrverbote (2,4)
  • Trend zur E-Mobilität (2,5)
  • Gesetzliche Vorgaben insbesondere zu Emissionen (2,5)
  • Verlorenes Vertrauen in die Automobilhersteller (3,0)
  • Verunsicherung der Verbraucher beim Neuwagenkauf (3,1)
  • Verlorenes Vertrauen in die Verkehrspolitik (3,5)
  • Unsicherheit bei eventuellen Hardware-Nachrüstungen (3,6)

Quelle: BWA Report „Automobilbranche im Umbruch 2020“

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.