Aktuelle MeldungenMobil

TAF mobile GmbH entwickelt Software für LVB „Leipzig mobil“

ARKM.marketing
     

Leipzig – Unter der Federführung des Oberbürgermeisters Herrn Burkhard Jung wurde am 8. Juli 2015 die erste Mobilitätsstation der Leipziger Verkehrsbetriebe(LVB)GmbH vor dem LVB-Service-Center in der Markgrafenstraße in Betrieb genommen. Das Projekt „Leipzig mobil – neue Wege zur öffentlichen Mobilität“ schafft mit der Vernetzung von ÖPNV und Car-/ Bikesharing-Angeboten, sowie der Möglichkeit des Stromtankens, eine intelligente Verbindung des Nahverkehrs mit dem motorisierten Individualverkehr. Neben der Errichtung von weiteren 24 Mobilitätsstationen wird parallel das Angebot bequem via Smartphone-App „Leipzig mobil“ für Buchungen und Auskunftsservice bereitgestellt. Damit können Kunden in und um Leipzig ihre Mobilität jederzeit nach Wunsch kombinieren und erhalten ihre Abrechnung aus einer Hand.

Quellenangabe: "obs/TAF mobile GmbH/LVV Leipzig/Bertram Bölkow"
Quellenangabe: „obs/TAF mobile GmbH/LVV Leipzig/Bertram Bölkow“

Die TAF mobile GmbH hat als IT-Spezialist im ÖPNV in diesem Innovationsprojekt die Software für die Mobilitätsstationen, für die Smartphone Applikation „Leipzig mobil“ und für die speziellen Touchscreen-Bildschirme entwickelt. In der Konzeption und Umsetzung hat die TAF auf die bewährte easy.GO-Plattform aufgesetzt und diese zur Mobilitätsplattform weiterentwickelt.

„Mit der Mobilitätsplattform, dem neuen intermodalem Angebot sowie den Mobilitätsstationen erreichen die LVB einen weiteren wesentlichen Meilenstein im Rahmen der Unternehmensstrategie Fokus 25 zur Entwicklung hin zum integrierten Mobilitätsdienstleister. Mit dem intermodalen Produkt „Leipzig mobil“ profitieren vor allem unsere Kundinnen und Kunden. Einfach clever unterwegs heißt dann das Motto. Eine Anmeldung, eine Rechnung, wir bieten viele Möglichkeiten mobil zu sein. Gemeinsam mit den Leipzigern wollen wir die Mobilitätsplattform „Leipzig mobil“ weiter entwickeln“, so Ulf Middelberg, Sprecher der LVB-Geschäftsführung.

Hinter der Mobilitätsplattform verbirgt sich eine Informations- und Buchungsplattform. Diese soll in Zukunft weiter entwickelt werden, um die intermodalen Angebote, wie bspw. die Anbindung von Taxiunternehmen und Fluggesellschaften, zu erweitern und in einem Schritt abzurechnen. Die Mobilitätsplattform ist ab August 2015 als Applikation auch für Smartphones mit einem Android- oder iOS-Betriebssystem nutzbar.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.