Aktuelle MeldungenMobil

Reifen aus zweiter Hand: Gebraucht und gefährlich

ARKM.marketing
     

Expertentipp zum Reifenkauf: Nicht am falschen Ende sparen

Das eigene Auto stellt für viele Bundesbürger neben der Miete den größten monatlichen Kostenblock dar. Angesichts konstant hoher Kraftstoffpreise und anderer laufender Ausgaben versuchen viele zu sparen, wo es geht – zum Beispiel durch die Nutzung gebrauchter Reifen. Was von den vermeintlichen Schnäppchen unter dem Aspekt der Sicherheit zu halten ist, sagt Philip von Grolman von ReifenDirekt.de.

Foto: djd/Delticom
Foto: djd/Delticom

Sind gebrauchte Reifen eine gute Entscheidung?

  • Ich würde dringend davon abraten. Denn niemand kann nachvollziehen, unter welchen Bedingungen ein Reifen zuvor genutzt wurde oder ob er vielleicht verdeckte Schäden aufweist. Dem Autofahrer sollte klar sein, dass er sich damit ein latentes Sicherheitsrisiko einkauft. Und der anschließende Schaden kann unter Umständen viel größer sein als die mögliche Ersparnis, wenn es beispielsweise infolge eines Reifenplatzers zu einem Unfall kommen sollte.

Wie sieht es mit den Reifen aus, die man beim Gebrauchtwagenkauf mit erwirbt?

  • Unbedingt sollte man die Profiltiefe der Reifen sowie ihren Zustand einschließlich möglicher Beschädigungen und Risse gründlich überprüfen – und dabei auch den Ersatzreifen nicht vergessen. Für die eigene Sicherheit kann ein baldiger Reifentausch nach dem Gebrauchtwagenkauf durchaus empfehlenswert sein. Ein finanzieller Puffer dafür lässt sich ja womöglich beim Kauf des Fahrzeugs heraushandeln.

Wann sollten Altreifen spätestens ersetzt werden?

  • Die vom Gesetzgeber vorgegebene Grenze liegt bei einer Profiltiefe von 1,6 Millimetern. Empfohlen wird allerdings, Sommerreifen bei drei Millimetern, Winterreifen bei vier Millimetern auszutauschen. Das ist ein Investment in die Fahrsicherheit, das dennoch viele Autofahrer versäumen. Mehr als jeder vierte Bundesbürger wechselt die Reifen erst dann, wenn die 1,6-Millimeter-Grenze erreicht ist. Zu diesem Ergebnis kommt unsere aktuelle Studie, der Delticom-Report 2014. Die Bedeutung des Reifens für die Fahrsicherheit wird somit offenbar leider noch nicht von jedem wahrgenommen.
ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.