Aktuelle MeldungenMobil

Lancia Delta S: Mailänder Stil

ARKM.marketing
     

Etwas anders als die anderen Vertreter der Kompaktklasse gibt sich der neue Lancia Delta S by Momodesign. Die Macher der Mailänder Modemarke überarbeiteten den Boliden innen und außen. Das Ergebnis: eine sportlich-elegante Sonderedition mit einem Mix aus italienischer Dynamik und Eleganz. 

Es geht auch anders. Diesem Motto folgt der Lancia schon seit längerem bei der Gestaltung des Innenraums und verpasste ihm ein Raumangebot, das in seiner Klasse zu den Spitzenreitern zählt. Die Rücksitzanlage kann um 25 Prozent geneigt werden.

Foto: dmd/Lancia
Foto: dmd/Lancia

Der Gepäckraum bietet bis zu 724 Liter. Als einziger Vertreter der Kompaktklasse bietet er zudem die Möglichkeit, die Rückbank dem Beinraum-Bedarf sowie durch die Lehnen-Neigung anzupassen. 

Um dem Interieur noch mehr Persönlichkeit zu verleihen, entwarfen die Modedesigner aus Mailand für die Sonderedition zudem eine glänzende Mittelkonsole, Chromeinlagen, Sitze mit einer Stoff-Lederkombination sowie gelbe Instrumentenskalen. 

Äußerlich unterscheidet er sich von den normalen Lancias nicht nur durch das verchromte Doppel-Auspuffrohr. Die Seitenverkleidungen und Stoßfänger wurden nach dem Design der Mailänder Modemarke lackiert. Auf Wunsch geschieht dies auch in Zweiton-Lackierung mit schwarzer Heckklappe und schwarzem Dach. 

Vorwärts getrieben wird der Kompakte durch einen 1.6 MultiJet Turbodiesel mit 120 PS und Sechsganggetriebe. In der Serienausstattung verfügt er unter anderem über eine Geschwindigkeitsregelanlage, eine Zweizonen-Klimaanlage, elektrisch verstellbare Außenspiegel sowie auf Wunsch mit Armlehnen auf der Rückbank. Das Einparken wird auf Wunsch durch das „Magic Parking“ System erleichtert. Dieser Helfer unterstützt bei der Suche nach einem freien Platz und nimmt dem Fahrer beim Rangieren die Lenkbewegungen ab. Der Preis für das Sondermodell startet bei 25.190 Euro.

Quelle: Djd

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.