Aktuelle MeldungenMobil

Kultauto SKODA 1000 MBX feiert seinen 50sten

ARKM.marketing
     

Mladá Boleslav – Der SKODA 1000 MBX De Luxe wird 50 Jahre alt. Im März 1966 feierte der elegante Zweitürer sein Debüt auf dem Internationalen Automobil-Salon in Genf. Der geräumige Fünfsitzer mit Heckmotor und Heckantrieb ging im Oktober desselben Jahres in Serie und stellte seinerzeit den Höhepunkt der 1,0-Liter-Klasse dar.

„Der legendäre Zweitürer SKODA 1000 MBX mit der großzügig verglasten Karosserie krönte den Erfolg des ersten tschechischen Großserienwagens, des Viertürers SKODA 1000 MB“, sagt Andrea Frydlová, Leiterin des SKODA Museums. „Somit ist das Fahrzeug ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von SKODA. Gerade Mitte der 1960er Jahre sind in Mladá Boleslav die Produktionsstückzahlen deutlich gestiegen. In der modernen Massenproduktion setzten sich viele progressive Technologien durch, einschließlich Druckguss für Zylinder- und Kurbelgehäuse und das Getriebegehäuse.“

Quellenangabe: "obs/Skoda Auto Deutschland GmbH"
Quellenangabe: „obs/Skoda Auto Deutschland GmbH“

Der MBX basierte auf dem Großserien-Viertürer SKODA 1000 MB, der sich durch eine für damalige Verhältnisse moderne selbsttragende Karosserie, Hinterradantrieb und Heckmotor auszeichnete. Für den Bau des SKODA 1000 MB errichtete SKODA Anfang der 1960er Jahre in Mladá Boleslav ein komplett neues Werk in unmittelbarer Nachbarschaft zu den bestehenden Fabrikgebäuden. Die Produktionsstätte auf dem 80 Hektar großen Areal umfasste modernste Anlagen in insgesamt mehr als 40 Werkshallen und sonstigen Gebäuden.

Die Geschichte des Zweitürers MBX reicht bis ins Jahr 1960 zurück, als die zwei Prototypen namens SKODA 990 Tudor gebaut wurden. Die spezielle Karosserie mit rückwärts gerichteten C-Säulen, die in die Panorama-Heckscheibe übergingen, und mit zwei Türen mit rahmenlosen Scheiben entstand im Werk Kvasiny. Der MBX behielt die großzügige Geräumigkeit des Basis-Stufenhecks, als Bonus bot er eine bessere Seitenaussicht. Vorn und hinten konnten die Seitenscheiben herunter gekurbelt werden. Darüber hinaus verbesserten die ausklappbaren Dreiecksfenster in den Türen die Innenraumbelüftung.

Der SKODA 1000 MBX De Luxe wurde erstmals bei der Eröffnung der Automobilmesse in Genf am 10. März 1966 der Öffentlichkeit vorgestellt. Er begeisterte die Besucher mit seinen originellen Details. Mit den breiten Seitenfenstern hinterließ der Zweitürer den Eindruck, als würde er keine Mittelsäulen haben. Diese endeten in der Tat in der Mitte der Karosserie unter der Fensterlinie, ihr schmaler oberer Teil wurde zusammen mit der hinteren Seitenscheibe heruntergekurbelt. Dadurch konnten die Insassen einen exzellenten Ausblick und den außergewöhnlich luftigen und geräumigen Innenraum genießen.

Der SKODA 1000 MB und der zweitürige MBX setzten Maßstäbe in Sachen innovativer Antriebstechnik. Bei der Motorenherstellung setzte SKODA als erster europäischer Autohersteller überhaupt auf die Zylinderblockproduktion im Aluminium-Druckguss-Verfahren. Auch das Viergang-Getriebegehäuse wurde nach dieser Bauart produziert. Damit griff SKODA auf ein ursprünglich im Jahr 1922 von dem tschechischen Ingenieur Josef Polák entwickeltes Verfahren zurück. Hauptvorteil waren die deutlich verkürzten Produktionszeiten.

Der SKODA 1000 MBX wurde von einem Otto-Vierzylinder mit einem Hubraum von 988 cm3 und einer Leistung von 38 kW (52 PS) bei 5000/min angetrieben. Das Auto mit dem Leergewicht von 815 Kilogramm und einer Nutzlast von 375 Kilogramm erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 127 km/h. Der Kraftstoffverbrauch betrug zwischen 7,8 und 8,0 Liter Benzin auf 100 Kilometern. Standardmäßig war der Wagen mit zwei Jikov-Vergasern bestückt, nur in einigen Dutzend Einheiten war ein Motor mit nur einem Vergaser verbaut. Die zeitintensive Montage des SKODA 1000 MBX mit einem hohen Anteil an Handarbeit lief im Oktober 1966 in einem separaten Betriebsteil des Werkes Mladá Boleslav an, um die Hauptproduktionslinie nicht zu verlangsamen. Die letzten zwölf MBX-Modelle der insgesamt 1.403 Exemplare mit 1,0-Liter-Motor rollten Anfang 1968 vom Band.

Bereits im November 1967 wurde das Angebot der Marke um die dynamischere Ausführung 1100 MBX De Luxe erweitert. Die Leistung des Motors mit einem Hubraum von 1107 cm3 blieb unverändert, der Vorteil bestand im besseren Durchzugsvermögen aufgrund des von 75,5 auf 81,4 Nm gesteigerten maximalen Drehmoments. Weitere Optimierungen waren beispielsweise die leistungsstärkere Ölpumpe und die wirksamere Kühlung. Die stärkere Version wurde bis 1969 genau 1.114 Mal gebaut, insgesamt sind also 2.517 MBX-Zweitürer entstanden. Obwohl es im Vergleich zur echten Massenproduktion des Viertürers 1000 MB (443.156 Einheiten) eine geringe Zahl war, trug diese Version deutlich zur Steigerung der Popularität der Marke SKODA in vielen anspruchsvollen ausländischen Märkten bei. Heute zählt dieses Modell zu den begehrten und hoch geschätzten Oldtimern mit deutlichem Wertzuwachs. An die Erfolge der attraktiven zweitürigen Version MBX knüpfte das legendäre Coupé SKODA 110 R (1970-1980) an, gefolgt von den Modellen SKODA Garde und Rapid.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.