Aktuelle MeldungenMobil

Jenoptik erhält Innovationspreis für neue Maschinenkonzepte zur Bearbeitung von Stoßfängern

ARKM.marketing
     

Jena – Die Jenoptik-Sparte Automotive hat den „SPE Automotive Innovation Award“ in Livonia, Michigan, erhalten. Damit honorierte die Society of Plastic Engineers die exzellenten Maschinenkonzepte von Jenoptik.

Im November 2016 fand die „46th Annual SPE Automotive Innovation Awards Competition“ in Livonia, Michigan statt. In einer feierlichen Zeremonie hat Jenoptik gemeinsam mit dem amerikanischen Automobilzulieferer Magna Exterior Inc. und dem Automobilhersteller GM den „SPE Automotive Innovation Award“ in der Kategorie „Prozesse, Produktion & Schlüsseltechnologien“ erhalten. Der Preis würdigt damit das einzigartige Verfahren zum Laserschneiden und -schweißen von Front- und Heckstoßfängern, welches sich gegenüber fünf weiteren für den Award nominierten Innovationen durchsetzte.

Quelle: JENOPTIK/Automotive
Quelle: JENOPTIK/Automotive

Als ein führender und globaler Automobilzulieferer ist Magna spezialisiert auf innovative Produkte und Prozesse mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis. Daher wurde Mitte des Jahres die bisherige Fertigungstechnologie für die Bearbeitung von Premiumklasse-Stoßfängern durch flexible Hightech-Maschinen von Jenoptik ersetzt. Das moderne Laserverfahren, das auch auf andere Kunststoff-Exterior- und Interior-Bauteile angewendet werden kann, erlaubt eine höhere Flexibilität in der Produktion – im Gegensatz zum bisher genutzten Stanzen und Ultraschallschweißen.

Um den stetig steigenden Anforderungen der Automobilindustrie nach Leichtbau und Materialeinsparung sowie höherer Flexibilität in der Produktion gerecht zu werden, hat Jenoptik spezielle Maschinenkonzepte für die Bearbeitung von Stoßfängern entwickelt. Bei diesen Konzepten werden zwei von Jenoptik erfolgreich in den Markt eingeführte Technologien kombiniert: das 3D-Laserschneiden und das 3D-Laserschweißen. Durch den Einsatz je einer Laserschneid- und Laserschweißanlage bietet Jenoptik eine hochflexible Lösung, sowohl für die Bearbeitung von Stoßfängern mit einer großen Variantenvielfalt als auch für verschiedene andere komplexe Interior- und Exterior-Bauteile.

Quelle: JENOPTIK/Automotive

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.