Aktuelle MeldungenMobil

Ford Mustang: Bill Ford wird die nächste Generation vorstellen

ARKM.marketing
     

Köln – Bill Ford, der Executive Chairman der Ford Motor Company, wird am Donnerstag, 5. Dezember, in Barcelona/Spanien, die nächste Generation des Ford Mustang enthüllen. Die Veranstaltung heißt „Go Further“ und findet im Kongress-Zentrum statt (Centre Convencions Internacional Barcelona — CCIB). Es handelt sich dabei um einen Bestandteil des globalen Debüts der neuen Ford Mustang-Generation, die auch in Europa auf den Markt kommen wird. Insgesamt wird das Ereignis in sechs Städten auf vier Kontinenten gefeiert: New York, Los Angeles, Dearborn, Barcelona, Shanghai und Sydney. Der Ford-Konzern wird vor Ort in Barcelona zudem weitere neue Fahrzeuge und Technologien präsentieren, die in absehbarer Zeit ihr Debüt in Europa haben werden.

Quellenangabe: "obs/Ford-Werke GmbH"
Quellenangabe: „obs/Ford-Werke GmbH“

„Wir sind sehr oft gefragt worden, wann der Ford Mustang in den europäischen Handel kommt“, sagte Stephen Odell, Executive Vice President, Ford of Europe, Middle East and Africa. „Wir freuen uns sehr darüber, dass Bill Ford diese Frage nun am 5. Dezember persönlich beantwortet, denn es steht fest: Der neue Ford Mustang wird zum ersten Mal auch in Europa erhältlich sein“.

Bill Ford wird auf dem „Go Further“-Event begleitet werden von Stephen Odell, von Jim Farley, Executive Vice President, Ford Global Marketing, Sales and Service sowie von Barb Samardzich, Chief Operating Officer, Ford of Europe.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.