Aktuelle MeldungenMobil

FleetBoard Drivers‘ League: Voller Einsatz für die beste Fahrweisennote

ARKM.marketing
     

Stuttgart – Ab 1. Juni geht es wieder los, dann können Fahrer aus 19 Ländern Europas sowie Brasilien und Südafrika bei der FleetBoard Drivers‘ League gegeneinander antreten. Bei dem Wettbewerb geht es darum, mit dem Truck im Arbeitsalltag die beste Fahrweisennote in der FleetBoard Einsatzanalyse zu erzielen. Auf nationaler Ebene haben die Teil­nehmer die Chance, in den Kategorien „Bester Fahrer“ und „Bestes Team“ den Monatssieg einzufahren. Am Ende des fünfmonatigen Wettbewerbs wird der Gesamtsieger bzw. das Gesamtsiegerteam einer Nation ermittelt. Für die besten Fahrer eines Landes winken tolle Preise. Zu gewinnen gibt es bei der deutschen Drivers´ League unter anderem eine Off-Road-Fahrt mit dem Mercedes-Benz Zetros und eine AMG Driving Experience, ein Fahrerlebnis-Event mit aktuellen AMG-Modellen.

V.l.n.r.: Berufskraftfahrer Thorsten Maschmeier und die Geschäftsführung der Spedition DSTS Jürgen Senz GmbH, Jürgen Senz und Christian Senz freuen sich auf die FleetBoard Drivers‘ League 2015.  Quelle: Daimler FleetBoard GmbH
V.l.n.r.: Berufskraftfahrer Thorsten Maschmeier und die Geschäftsführung der Spedition DSTS Jürgen Senz GmbH, Jürgen Senz und Christian Senz freuen sich auf die FleetBoard Drivers‘ League 2015. Quelle: Daimler FleetBoard GmbH

Auch Thorsten Maschmeier nimmt in diesem Jahr wieder an der FleetBoard Drivers‘ League teil und trainiert schon eifrig. Wenn der Trucker in seinen Lkw steigt, geht es ihm nicht nur darum, die Ladung pünktlich beim Kunden abzuliefern, sondern dabei besonders verbrauchs- und verschleißarm zu fahren. Damit senkt sein Chef Christian Senz, Mitglied der Geschäftsführung der internationalen Spedition DSTS Jürgen Senz GmbH, seine Kosten für Kraftstoff und Wartungen um bis zu 15 Prozent. „Voller Einsatz statt Vollgas ist mein Motto“, sagt Maschmeier, „denn auch ich profitiere von einer wirt­schaftlichen und vorrausschauenden Fahrweise.“ Sein Ziel: Er möchte dieses Jahr aufs Treppchen kommen und den Gewinn mit nach Hause nehmen.

Die persönliche Benotung setzt sich aus verschleiß- und verbrauchs­relevanten Faktoren wie vorausschauendes Fahren, Geschwindigkeits­wechsel und Bremsverhalten zusammen. Unter Berücksichtigung der Mindestkilometerzahl von 4.000 km pro Monat gilt: Je höher die Note, desto besser die Platzierung. Die Latte für Maschmeier liegt hoch: Der Sieger der diesjährigen Drivers´ League muss in große Fußstapfen treten, denn bei der Drivers‘ League 2014 belegte Denny Hohmann in der Fahrerwertung mit der Note 9,88 den ersten Platz in Deutschland. Aber Thorsten Maschmeier ist trotzdem optimistisch: „Ich sehe es olympisch. Wenn ich oder mein Team den Sieg nicht einfahren, ist es auch nicht schlimm. Dabei sein ist alles! Sieger sind wir alle, denn wir haben Spaß bei der Arbeit und tun gleichzeitig etwas Gutes für Arbeitgeber und Umwelt.“

Ab 1. Mai bis 30. September können sich Unternehmer und Fahrer auf www.driversleague.com zur Drivers‘ League 2015 anmelden. Auf der Web­seite erhalten alle Teilnehmer ein Profil, das sie mit persönlichen Daten individualisieren können. Hier sehen sie auch ihr aktuelles Ranking und das der Mitstreiter. Außerdem können sie andere Teilnehmer als so genannte „Buddys“ hinzufügen und sich von deren Leistungen anspornen lassen.

In Europa startet die Drivers‘ League in Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Litauen, Norwegen, Nieder­lande, Österreich, Polen, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Spanien, Slowakei, Schweden und Tschechien.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.