Aktuelle MeldungenMobil

Drei Fragen zum internationalen Führerschein

ARKM.marketing
     

Bad Windsheim – Wer in ein außereuropäisches Land reist, sollte sich gegebenenfalls rechtzeitig um den internationalen Führerschein kümmern. Daran erinnert der ARCD und beantwortet drei Fragen zu diesem Dokument.

Wo braucht man den internationalen Führerschein?

Da der deutsche Führerschein nicht überall anerkannt wird, braucht man in einigen nichteuropäischen Ländern zusätzlich den internationalen, wenn man dort Auto oder Motorrad fahren möchte. In manchen Bundesstaaten der USA ist er zum Beispiel Pflicht, genauso wie in Australien. Auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten sollte man einen internationalen Führerschein dabei haben – schon, um überhaupt ein Auto mieten zu können. In welchen Ländern man das Dokument außerdem braucht bzw. für welche es empfohlen wird, kann man auf der Homepage des Auswärtigen Amts (www.auswaertiges-amt.de) unter der Rubrik „Außen- und Europapolitik“ in der jeweiligen Länderinformation nachlesen.

Wer im außereuropäischen Ausland Auto oder Motorrad fahren möchte, sollte rechtzeitig an den internationalen Führerschein denken. Foto: ARCD
Wer im außereuropäischen Ausland Auto oder Motorrad fahren möchte, sollte rechtzeitig an den internationalen Führerschein denken. Foto: ARCD

Wann und wo kann man ihn beantragen?

Den internationalen Führerschein beantragt man bei der örtlichen Führerscheinstelle oder bei den Straßenverkehrsämtern. Er kostet in der Regel zwischen 15 und 20 Euro und wird sofort ausgestellt. Hierfür sind ein biometrisches Passbild, ein EU-Kartenführerschein und der Reisepass oder Personalausweis nötig.

Was muss man beachten?

Der internationale Führerschein gilt nur in Kombination mit dem EU-Kartenführerschein. Man muss also immer beide Dokumente dabei haben und zum Beantragen ggf. seinen „alten“ Führerschein in einen Führerschein im Kartenformat umtauschen. Die Bearbeitungszeit ist dann länger, nämlich ca. vier bis sechs Wochen, und es werden zusätzlich 24 Euro fällig. Deshalb sollte man in diesem Fall unbedingt frühzeitig daran denken, das internationale Dokument zu beantragen. Wer mehrere Fahrerlaubnisklassen hat, sollte darauf achten, dass diese alle im internationalen Führerschein eingetragen sind. Achtung: Der internationale Führerschein gilt nur drei Jahre.

Quelle: LifePR

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.