Aktuelle MeldungenMobil

Die neue Suzuki V-Strom 1000 ABS

ARKM.marketing
     

Mit der V-Strom 1000 ABS schließt Suzuki in der Mittelklasse die Lücke zwischen seinen Modellen mit 800 und 1200 Kubik. Die Reise-Enduro treibt ein 90-Grad-V2-Motor mit 1 037 ccm Hubraum an, der 74 kW/100 PS bei 8 000/min leistet. Das maximale Drehmoment beläuft sich auf 103 Nm bei 4 000/min. Das flüssigkeitsgekühlte Triebwerk kommt ohne einen zusätzlichen Ölkühler aus. Für die Kraftübertragung sorgt ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Der Top-Speed des Bikes liegt bei etwa 200 km/h. Der 20 Liter fassende Tank ermöglicht eine Reichweite von rund 400 Kilometer. Ab 12 290 Euro steht die Maschine bei den Händlern.

Quelle: TRD - Tageszeitungs-Redaktionsdienst
Quelle: TRD – Tageszeitungs-Redaktionsdienst

Geringes Gewicht und ein leichtes Handling standen im Fokus der Entwicklung. Herausgekommen ist das laut Suzuki leichteste Motorrad in seinem Segment. Dank Aluminium-Rahmen kommt die V-Strom auf nur 228 Kilo. Damit ist sie zum Beispiel zehn Kilo leichter als eine BMW R 1200 GS. Das Fahrwerk ist durch eine in Druck- und Zugstufe einstellbarer Upside-down-Gabel und über ein Stellrad in der Vorspannung veränderbarem Zentralfederbein verstellbar. Für Verzögerung sorgen vorne zwei 310-mm-Scheibenbremsen mit ABS, hinten arbeitet eine 260-mm-Scheibenbremse. Die V-Strom steht auf Aluminium-Gussfelgen mit zehn Speichen. Am 17-Zoll-Hinterrad kommt ein Reifen der Größe 150/70 zum Einsatz. Vorne ist ein 19-Zoll-Rad mit einem Reifen der Größe 110/80 verbaut.

Bei der Ausstattung bietet Suzuki serienmäßig eine zweistufige Traktionskontrolle. Sie überwacht die Geschwindigkeit am Vorder- und Hinterrad sowie die Gasgriff-Stellung und den Gangsensor. Um ein Durchdrehen des Hinterrads zu verhindern, regelt das bei Bedarf abschaltbare System die Motorleistung über den Zündzeitpunkt und die Luftzufuhr. Das Cockpit der V-Strom 1000 besteht aus einem großen analogem Rundinstrument für Drehzahl und zwei Digitaldisplays, die unter anderem Geschwindigkeit, Temperatur und den eingelegten Gang darstellen.

Quelle: TRD – Tageszeitungs-Redaktionsdienst

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.