Aktuelle MeldungenMobil

Chrometec zeigt SUV Tuning

ARKM.marketing
     

Für SUV sind die Verantwortlichen der Tuning-Schmiede Chrometec nicht vordergründig bekannt. Dass sie es können, beweisen die Monteure um Geschäftsführer Patrick Grimm jetzt mit einem innovativen Styling der Mercedes M-Klasse W 166.

Chrometec baut sein Repertoire an Tuning-Möglichkeiten außerhalb seiner immer neuen jährlichen Programme nun weiter um und aus. Die unterfränkischen Spezialisten für Tuning bei Mercedes und Porsche haben aktuelle Trends erkannt und erweitern deshalb ihr aktuelles Programm um diverse Tuning-Angebote für den SUV von Mercedes, die M-Klasse W 166.

Quelle: Offenes Presseportal
Quelle: Offenes Presseportal

Es sind die vielen, kleinen Details, die ein individuelles Tuning ausmachen. „Die aus einem Werkswagen einen charakterstarken Boliden machen“, so Chrometec-Geschäftsführer Patrick Grimm. So verschönern die Unterfranken die Mercedes M-Klasse W 166 mit 22-Zoll-Felgen und kombinieren diese mit einer Heckschürze, die eigentlich auf den ML 63 AMG abgestimmt ist. Mattschwarz beschichtete Auspuff-Endrohre erinnern auch an den ML 63 AMG.

Besondere Beleuchtungseinrichtungen an den Trittbrettern des Wagens sorgen für LED-Effekte beim Einsteigen. Fünf der Leuchten pro Seite betonen beim SUV den Einstieg. Einen ganz individuellen Akzent setzen die eckigen Auspuffendrohre, die dem Fahrzeug ein gleichermaßen sportlichen wie eleganten Look verleihen. Für Airmatic-Ausfertigungen bietet Chrometec „für Kenner“ außerdem ein Tieferlegungsmodul. Verschiedene Sonderlackierungen sind darüber hinaus im Sortiment erhältlich. So können diverse Chromteile, der Kühlergrill, die Frontblende und die Blenden der Tagfahrleuchten und die Chromblende an der Heckklappe auf Wunsch metallgrau lackiert werden. Der Ladekantenschutz bekommt ebenfalls ein neues Aussehen. Hier arbeiten die Techniker von Chrometec mit einem matten Schwarz.

Chrometec ist grundsätzlich auf Mercedes-Tuning, vor allem für SLK und SL, spezialisiert. Die Tuning-Profis bieten zudem im Bereich Aerodynamikteile ein großes Angebot an High End Tuning an.

Quelle: Offenes Presseportal

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.