Aktuelle MeldungenMobil

BRAND-L begleitete erneut FORD auf der Vienna Autoshow

ARKM.marketing
     

Vom 16. bis zum 19. Januar 2014 konnte BRAND-L damit bereits zum dritten Mal in Folge den FORD Austria-Auftritt bei der aufregendsten Neuwagenpräsentation Österreichs begleiten.

Quelle: Presseanzeiger
Quelle: Presseanzeiger

Konzeption und Realisierung des 1.006 Quadratmeter großen FORD-Messestands auf der Verbrauchermesse Vienna Autoshow lagen komplett in der Verantwortung von BRAND-L. Die Münchner Kommunikations- und Messeexperten verantworten dabei nicht nur Design und Bildsprache, sondern stellen auch das Personal und organisieren Stellplanung, Kommunikation und Lead-Generierung.

Die Vienna Autoshow ist die wichtigste Veranstaltung für FORD auf dem österreichischen Automarkt.

2014 konnte während der vier Messetage eine 12,5 prozentige Steigerung der Leadgenerierung im vergleich zum Vorjahr erreicht werden – bei einer Gesamtbesucherzahl von 150.000 Autointeressenten. Dafür entwickelte BRAND-L eine Reihe von aufmerksamkeitsstarken Highlight-Aktionen wie etwa eine Fotoaktion mit Bezug zum bekannten B-Max Werbespot oder einem entspannenden Vertikalkino.

Eine zusätzliche Herausforderung ergab sich aus der etwas ungünstigen Fläche, die für den FORD-Auftritt zur Verfügung stand und einen eher schlauchartigen Zuschnitt hatte. Zusammen mit dem Messebau-Partner vor Ort, EXPOXX, konnte BRAND-L diesen „Schlauch“ jedoch mit einer cleveren Raum-Idee auflösen: Durch eine Zentrierung der Infocounter und die gelungene Positionierung der vier Ausstellungs-Highlights ergab sich so ein rundum gelungenes Stand-Konzept.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.