Aktuelle MeldungenMobil

Autonomes Fahren: Kontraproduktiv für die Umweltziele?

ARKM.marketing
     

Aktuelle Beschlüsse haben zwar viele Vorteile für den Güterverkehr. Laut BME sind sie aber nicht förderlich für die Verlagerung auf die Bahn oder das Schiff.

Frankfurt/Main – Der am Mittwoch vom Kabinett verabschiedete Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums (BMVi) für den Einsatz automatisierter Fahrsysteme hat auf den Güterverkehr sowohl positive als auch negative Auswirkungen. „Für die Attraktivität des Fahrerberufs, der unter chronischem Personalmangel leidet, ist die neue Technologie durchaus eine Chance“, sagt Gunnar Gburek, Leiter der BME-Sektion Logistik. Möglichkeiten ergäben sich außerdem in puncto Sicherheit, weil die Gefahr von Auffahrunfällen reduziert werde. Der Spritverbrauch lasse sich ebenfalls verringern – insbesondere, wenn mehrere Fahrzeuge im Platooning-Verfahren in vernetzten Kolonnen unterwegs sind.

Für andere Bestrebungen, die der BME genauso wie die Bundesregierung unterstützt, sei dies jedoch kontraproduktiv. „Eigentlich muss es das Ziel sein, die überfüllten Straßen zu entlasten, indem der Hauptlauf auf die Schiene oder die Binnengewässer verlagert wird“, betont Gburek. Das autonome Fahren bewirke jedoch genau das Gegenteil, weil der vor allem auf Kurzstrecken sinnvolle Lkw auch auf längeren Distanzen attraktiver gemacht werde. Um die Gelder für den Ausbau der Infrastruktur sinnvoll einzusetzen, erhofft er sich deshalb ein klares Bekenntnis von der Politik. „Was wir brauchen ist eine klare Strategie, in welchem Maße die einzelnen Verkehrsmittel in der Zukunft eingesetzt werden sollen“, so Gburek.

Quelle: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.