Aktuelle MeldungenMobil

Audi-Chef Stadler trifft G7-Verkehrsminister

ARKM.marketing
     

Ingolstadt – Für den rechtlichen Rahmen beim pilotierten Fahren und Parken hat es einen entscheidenden Durchbruch bei der Internationalen Automobilausstellung (IAA) gegeben. Verkehrsminister Alexander Dobrindt stellte am Mittwoch in Frankfurt seine nationale Strategie für diese Schlüsseltechnologie vor. Außerdem empfing er EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc und die Verkehrsminister der übrigen G7-Staaten. Anhand des neuen Audi A4 und des Forschungsfahrzeugs „Jack“ führte er ihnen den aktuellen Stand der Fahrassistenzsysteme vor. Der Vorstandsvorsitzende der AUDI AG, Prof. Rupert Stadler tritt dafür ein, die „einzigartige Chance zu nutzen und im Straßenverkehr jährlich weltweit 900.000 Leben zu retten, da mehr als 90 Prozent aller Verkehrsunfälle durch Menschen verursacht werden.“

Quellenangabe: "obs/Audi AG"
Quellenangabe: „obs/Audi AG“

Auch die Zahl der Verletzten im Straßenverkehr könne um 36 Millionen jährlich gesenkt werden, führt Stadler aus. „Künstliche Intelligenz kann Leben retten und ist somit der Schlüssel zu mehr Verkehrssicherheit. Unsere Technologie ist seriennah, mit Hilfe der Politik werden wir hochautomatisiertes Fahren Zug um Zug auf unsere Straßen bringen.“

Den Anfang macht der Audi A8*, der bereits ab 2017 pilotiertes Fahren im Stop-and-go Verkehr auf der Autobahn bis Tempo 60 km/h beherrscht. Der neue Rechtsrahmen soll dem Autofahrer erlauben, sich von seiner Fahraufgabe abzuwenden, solange der „Auto-Pilot“ aktiv ist.

In seiner Präsentation für die G7-Verkehrsminister führte Audi Chef Stadler vor, wie weit der neueste Audi A4 bereits ist. Seine intelligenten Fahrassistenzsysteme geben eine Vorstellung vom pilotierten Fahren. Dieses Auto schützt beim Linksabbiegen vor Gegenverkehr, hilft beim Ausweichen in Gefahrensituationen, warnt vor Querverkehr beim Rückwärtsfahren, assistiert beim Einparken und sorgt dafür, dass die Passagiere beim Aussteigen kein Auto übersehen.

Audi dokumentiert seinen Fortschritt bei dieser Technologie immer wieder mit spektakulären Aktionen: So zirkelte in den Vereinigten Staaten ein Audi TTS* ohne Fahrer auf einem Salzsee die markentypischen Vier Ringe in die Oberfläche und bezwang fahrerlos den Pikes Peak in den Rocky Mountains. Audi erhielt als erste Automarke 2012 die Testlizenz für pilotiertes Fahren auf öffentlichen Straßen im US Bundesstaat Nevada. Auf der Rennstrecke von Hockenheim fuhr ein RS 7 Sportback* im Herbst 2014 ohne Fahrer am Limit der Fahrphysik. Anfang 2015 fuhr der Audi A7 piloted driving concept auf dem US-Highway die mehr als 900 km lange Strecke von der Westküste bis nach Las Vegas. Wenig später bewältigte der Technikträger die Fahraufgabe im dichten Stadtverkehr Shanghais.

Im April 2015 überzeugte sich der Bundesverkehrsminister persönlich von den technischen Fähigkeiten des Audi A7 piloted driving concept. Als langfristiges Ziel kündigte Dobrindt „die komplett vernetzte Straße“ an, die Staus und Umweltbelastungen reduziert und die Infrastruktur optimal auslastet.

Als Superhirn des pilotierten Fahrens dient das zentrale Fahrerassistenzsteuergerät, kurz zFAS. Es nutzt modernste Hochleistungsprozessoren, wertet die Signale von zahlreichen Sensoren in Echtzeit aus, errechnet daraus ein Umgebungsmodell in 3D und leitet schließlich Entscheidungen für Fahrmanöver ab. Das System ist damit beispielsweise in der Lage, Autos sehr früh zu erkennen, die vor dem eigenem einscheren – deutlich früher als der Mensch.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.