Aktuelle MeldungenMobil

Aktuell rund 14.500 Teil­nehmer bei der FleetBoard Drivers‘ League 2015

ARKM.marketing
     

Stuttgart – Seit 1. Mai 2015 haben sich rund 14.500 Fahrer aus 278 Be­trieben zur diesjährigen FleetBoard Drivers´ League angemeldet. Bei dem Wettbewerb treten in den Kategorien „Bester Fahrer“ und „Bestes Team“ die Teilnehmer mit ihrem Truck im Alltagseinsatz gegeneinander an und sichern sich mit der wirtschaftlichsten Fahrweise die Chance auf attraktive Gewinne. Die Gewinner werden anhand ihrer Fahrweisennote in der FleetBoard Einsatzanalyse ermittelt.

Interessierte Fahrer haben noch bis zum 30. September die Möglichkeit sich unter www.driversleague.com anzumelden. Die Voraussetzung zur Teilnahme ist eine Mindestkilometerzahl von 4.000 km pro Monat und die FleetBoard-Nutzung. Die Fahrweisennote der neuen Teilnehmer wird rück­wirkend zum 1. Juni 2015 ermittelt und fließt in die Gesamtwertung ein. Ins­gesamt dauert der Wettbewerb noch bis zum 31. Oktober 2015.

Quelle: Daimler AG
Quelle: Daimler AG

Auf der Homepage der Drivers´ League erhalten alle Teilnehmer ein Profil, das sie mit persönlichen Daten individualisieren können und wo sie ihr aktuelles Ranking und das ihrer Mitstreiter einsehen können. Die persön­liche Benotung setzt sich aus verschleiß- und verbrauchsrelevanten Fak­toren wie vorausschauendes Fahren, Geschwindigkeitswechsel und Brems­verhalten zusammen. Auf nationaler Ebene haben die Teilnehmer in den Kategorien „Bester Fahrer“ und „Bestes Team“ die Chance, den Monatssieg einzufahren. Am Ende des fünfmonatigen Wettbewerbs wird der Gesamt­sieger bzw. das Gesamtsiegerteam einer Nation ermittelt. Zu gewinnen gibt es bei der deutschen Drivers´ League unter anderem eine Off-Road-Fahrt mit dem Mercedes-Benz Zetros und eine AMG Driving Experience, ein Fahr­erlebnis-Event mit aktuellen AMG-Modellen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.