Aktuelle MeldungenMesse

Social Media Week Hamburg 2014

ARKM.marketing
     

Hamburg – Die Social Media Week Hamburg hat in ihrem dritten Jahr durch ihren großen Publikumserfolg und das breit gefächerte Themenspektrum endgültig ihren Platz unter den führenden Digitalkonferenzen in Deutschland gefunden. Die über 200 kostenlosen Veranstaltungen beleuchteten insgesamt neun Fokusthemen, die Interessierte aus ganz Deutschland lockten. Mit mehr als 3.000 Teilnehmern und knapp 13.000 Anmeldungen für die Panels und Vorträge konnte die Social Media Week 2014 in Hamburg die grandiosen Besucherzahlen aus dem letzten Jahr noch einmal übertreffen.

Quellenangabe: "obs/Social Media Week/Xenia Zarafu"
Quellenangabe: „obs/Social Media Week/Xenia Zarafu“

„Die Social Media Week 2014 ist eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Das Team um Sabine Ewald, Direktorin der Hamburger Konferenz, hat mit unermüdlichem Einsatz und großer Leidenschaft eine phantastische Woche voller spannender Themen auf die Beine gestellt. Insbesondere danke ich außerdem der Freien und Hansestadt Hamburg, unserem Production Partner Carl Konferenz- und Eventtechnik, unserem Gold Sponsor freiheit.com technologies sowie allen unseren Sponsoren & Partnern, dem Beirat und allen Mitarbeitern für ihre Unterstützung. Ohne sie wäre diese Konferenz nicht möglich.“ So Uriz von Oertzen, Gründer und Inhaber von hi-life – Agentur für Veranstaltungen und Gastgeber der SMWHH.

Das breit gefächerte Programm mit Themen von „Technology & Big Data“ über „Karriere & Recruiting“, „Medien & Kompetenz“, bis zu „Digital Entertainment: Games, Music, Video“ und „Storytelling & Journalismus“ bot sowohl Einsteigern als auch Profis neue Einblicke in die Welt der Sozialen Netzwerke.

Die SMWHH Keynotes kamen dabei aus aller Welt. Die Brasilianerin Thaisy Pecsen sprach über die Bedeutung des Web 2.0 für die Favela-Bewohner in Rio de Janeiro, während der Brite Grant Miller über die weltweit erfolgreichste Wissenschaftsplattform „Zooniverse.org“ berichtete.

Thaisy Pecsen über ihre Eindrücke: „To be part of Social Media Week Hamburg was an extraordinary experience. I felt really well received in the conference, everyone — from staff to the audience — was kind and warm to me.“

Die Beziehung zwischen Marken und Konsumenten, besonders das Lebensgefühl der ‚Millenial‘ Generation der 18 – 33 Jährigen, beleuchtete die amerikanische Digitalstrategin Maude Standish in ihrer Keynote: „Social media has created an ever-expanding exchange of influence, surrounding consumers in a constant conversation. As the consumer brand dialogue becomes more constant, brands have to be aware that when ever they aren’t actively talking with consumers, another brand is.“

Jens Unrau, Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg, ist von der Konferenz beeindruckt: „Die Social Media Week 2014 trägt damit dazu bei, die Potenziale des Standorts sichtbar zu machen und die Position Hamburgs als eine der führenden Medien- und Digitalmetropolen zu stärken.“

Hamburg ist zum dritten Mal Gastgeber der globalen Digitalkonferenz. Im Februar 2014 fand die Social Media Week mit über 900 Veranstaltungen weltweit neben Hamburg zeitgleich in Bangalore, Barcelona, Kopenhagen, Lagos, Mailand, New York und Tokio statt.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.