Aktuelle MeldungenMesse

BMW auf der 114. New York International Auto Show 2014

ARKM.marketing
     

München – Auf der New York International Auto Show (NYIAS) präsentiert BMW zwei Welt- und zwei US-Premieren. Damit unterstreicht BMW den hohen Stellenwert der NYIAS (18. – 27. April 2014), die in diesem Jahr bereits zum 114. Mal stattfindet. Die Messe in New York ist die traditionsreichste Automobilausstellung Nordamerikas – und mit alljährlich rund einer Million Besucher auch die Automesse mit dem größten Publikumsinteresse in den USA.

Weltpremiere feiern in New York der neue BMW X4 (Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,3-5,0* l/100 km; CO2-Emissionen 193-131* g/km) und das BMW M4 Cabrio (Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,1-8,7 l/100 km; CO2-Emissionen 213-203 g/km). Zum ersten Mal in den USA zu sehen sind darüber hinaus das BMW 4er Gran Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,1-4,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 189-119 g/km), der neue BMW X3 (Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,3-4,7* l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 193-124* g/km) sowie die innovative Konzeptstudie BMW Concept X5 eDrive.

 Quellenangabe: "obs/BMW Group/BMW GROUP"
Quellenangabe: „obs/BMW Group/BMW GROUP“

BMW X4: Starker Auftritt.

BMW begründet in der Premium-Mittelklasse mit dem BMW X4 ein neues Fahrzeug-Segment und verbindet die Merkmale der BMW X Modelle mit der sportlichen Eleganz eines klassischen Coupés und Raum für fünf Personen. Der neue BMW X4 unterstreicht seinen dynamischen Charakter durch große Lufteinlässe in der Frontschürze, die coupéartig abfallende Dachlinie, die muskulöse Ausprägung der hinteren Kotflügel und die Heckpartie mit Diffusor-Optik. Entsprechend ist das Motoren-Angebot: BMW X4 xDrive28i (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert 9,3-8,7*/6,3-5,9*/7,4-7,0* l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 172-162* g/km) und BMW X4 xDrive35i (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert 10,7/6,9/8,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 193 g/km) setzen auf BMW TwinPower Turbo Technologie, leisten 180 kW/245 PS bzw. 225 kW/306 PS und überzeugen durch höchste Effizienz.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.