Aktuelle MeldungenMesse

Am 17. April 2015 findet in Köln der sechste e-Commerce Day statt

ARKM.marketing
     

Internethändler, E-Commerce-Dienstleister und –Experten sowie Journalisten und Blogger treffen sich zum sechsten Mal im RheinEnergie Stadion in Köln, um sich über Innovationen, Trends und Themen zum E-Commerce auszutauschen. Hochkarätige Redner werden über Themen wie Conversionoptimierung, Newslettergestaltung und-versand, User Experience und Produktdatenmanagement referieren. Die Veranstalter erwarten dieses Jahr knapp 1.000 Besucher im RheinEnergie Stadion. Partner der Veranstaltung sind Hermes und DHL.

Quelle: HOSCHKE & CONSORTEN
Quelle: HOSCHKE & CONSORTEN

Köln, 25. März 2015. Das Internet ist heute einer der wichtigsten Vertriebswege für Händler. Um erfolgreich im Netz verkaufen zu können, müssen Trends, Entwicklungen sowie Möglichkeiten im Internethandel erkannt und umgesetzt werden. Der e-Commerce Day ist eine Plattform, um Kontakte zu knüpfen, sich zu informieren und zu diskutieren. Online-Händler, Shopbetreiber, Hersteller, Distributoren sowie E-Commerce Dienstleister treffen sich an diesem Tag zum Austausch. Wie schon im vergangenen Jahr werden auch 2015 wieder rund 50 Aussteller im Stadion vertreten sein. Darunter die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG AG, der Bundesverband Onlinehandel e.V., die Deutsche Post AG sowie unter anderem die Online-Marktplätze Hitmeister oder Rakuten. Durch über 30 Fachvorträge in drei Vortragsräumen wird Themenvielfalt sowohl für Branchen-Neulinge als auch für e-Commerce-Profis garantiert.

Besucher des e-Commerce Day können sich unter anderem auf folgende Redner und Fachvorträge freuen:

  • „Attributionsmodelle“ mit Johannes Federking (Account Manager) und Tobias Altendorf (Industry Manager) von Google
    Wie bewerten erfolgreiche Unternehmen den Erfolg ihrer Marketing-Aktivitäten? Der Vortrag zeigt, wie Attributionsmodelle es ermöglichen, Marketing-Kanälen ihre Bedeutung im Conversion-Prozess zuzuweisen.
  • Johannes Altmann – Der User im Shop – die UXstory (Geschäftsführer, Shoplupe GmbH)
    Wie geht Conversion Optimierung heute? Wer kauft eigentlich im Shop, was will er und welche Erwartungen hat der potentielle Käufer? Mehr über den unsichtbaren Menschen, den wir glücklich machen wollen.
  • Steffen Griesel – Strategie-Check: Ist Ihr Geschäftsmodell noch zukunftsfähig? (Geschäftsführer, plentymarkets GmbH)
    Angesichts der aktuellen Marktkonsolidierung im E-Commerce fragen sich viele Online-Händler: „Ist mein Geschäftsmodell noch zukunftsfähig?“ Jetzt ist die Zeit, die strategische Ausrichtung zu überprüfen und ggf. anzupassen, um weiterhin erfolgreich im E-Commerce zu sein. Die wichtigsten strategischen Erfolgsfaktoren werden im Vortrag thematisiert.

Weitere Informationen zu Fachvorträgen und Redner erhalten Sie unter: http://www.hitmeister.de/ecommerceday/vortraege/

Im Ticketpreis in Höhe von 39,00 € oder für e-Commerce Dienstleister 99,00 € sind Eintritt, Catering, Kinderbetreuung, sonstige Aktionen und die Abendveranstaltung enthalten. Fachblogger und Journalisten können sich kostenlos akkreditieren.

Veranstaltungsdatum: 17. April 2015 von 9 bis 18 Uhr

Veranstaltungsort: RheinEnergie Stadion (Eingang Westtribüne) , Aachener Str. 999, 50933 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: http://www.hitmeister.de/ecommerceday/

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.