Aktuelle MeldungenMeinung

TNS-Bevölkerungsumfrage: „Deutschland versichert sich“

ARKM.marketing
     

Frankfurt – Beruf, Freizeit, Familie, Ruhestand – jede Lebenssituation erfordert die entsprechende Form der Absicherung, um den Menschen vor unerwarteten Rückschlägen zu schützen. Doch wie gut sind die Deutschen versichert? In einer repräsentativen TNS Infratest Umfrage erfasst die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) den Basisversicherungsschutz der Deutschen und ermittelt, bei welchen Versicherungen Nachholbedarf besteht.

Quellenangabe: "obs/DVAG Deutsche Vermögensberatung AG"
Quellenangabe: „obs/DVAG Deutsche Vermögensberatung AG“

Haftpflicht- und Hausratversicherung weit verbreitet

„Zur Basisversicherung für jeden gehört eine Haftpflichtversicherung, um finanzielle Folgen fahrlässig verursachter Schäden abzusichern“, meinen die Experten der DVAG. „Ebenso sollte jeder Haushalt über eine Hausratversicherung verfügen, diese schützt vor den Kosten von beispielsweise Feuer- oder Einbruchsschäden.“ Die Umfrage zeigt: Diese beiden Grundversicherungen sind weitestgehend vorhanden. Etwa 88 Prozent der Befragten haben eine Haftpflichtversicherung und drei von vier Befragten eine Hausratversicherung für den jeweiligen Haushalt.

Riskante Lücken bei Berufsunfähigkeits- und Unfallversicherung

Die größte Versicherungslücke tut sich an einer anderen Stelle auf: Nur jeder Vierte ist gegen Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert. „Diese Versicherung sollte im Grunde jeder haben, der berufstätig ist“, unterstreichen die Vermögensberater der DVAG. Denn wer unerwartet und für längere Zeit krankheitsbedingt erwerbsunfähig wird, kann ohne diese Police schnell in essenzielle Geldnöte kommen. Ebenso gaben 40 Prozent der Befragten an, keine private Unfallversicherung zu haben. „Oft wissen Versicherte nicht, dass Freizeit-Unfälle von der gesetzlichen Unfallversicherung nicht abgedeckt werden“, erklären die Experten der DVAG. „Kommt es jedoch zu einem Unfall mit lang anhaltenden Folgen und Behandlungskosten, hilft eine Unfallversicherung, die finanzielle Belastung abzufedern.“

Empfehlenswert ist, den vorhandenen Versicherungsschutz regelmäßig in einem persönlichen Beratungsgespräch überprüfen zu lassen. Denn je nach persönlicher Lebenssituation ändern sich auch im Laufe der Zeit die individuellen Bedürfnisse an Versicherungsschutz und Vorsorge.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.