Aktuelle MeldungenMeinung

Emnid-Umfrage zeigt: Deutsche genervt von Versicherungen

ARKM.marketing
     

Berlin – Ist die Versicherungsprämie fällig, müssen die meisten Deutschen schwer schlucken. Dies ergab eine aktuelle repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag der Versicherungs-Plattform Friendsurance. Über die Hälfte der Befragten (58%) erklärt, dass es sie nerve, Jahr für Jahr Geld für Versicherungspolicen auszugeben, von denen sie kaum Gebrauch machen. Rund ein Viertel aller Befragten stört dies sogar sehr (27%).

FRAUEN ÄRGERN SICH MEHR ALS MÄNNER

Frauen sind tendenziell genervter als Männer. So bejahten 60% der Frauen die Frage „Hat es Sie schon einmal genervt, dass sie Jahr für Jahr Geld für Versicherungen ausgeben, die Sie selten oder nie in Anspruch nehmen?“, aber nur 56% der Männer. Besonders genervt sind Besserverdienende mit einem Haushaltsnettoeinkommen von über 2.000 EUR mit stolzen 65,3%. Im Vergleich dazu sind diejenigen mit weniger als 2.000 EUR nur mäßig genervt mit 56,3%. Ein Unterschied zeigt sich auch hinsichtlich der verschiedenen Altersgruppen: Während der Versicherungsfrust bei den 30- bis 49-Jährigen mit 65,5% besonders ausgeprägt ist, sind die Jungen, unter 29-Jährigen, mit 46% deutlich entspannter. Dazwischen liegt die Gruppe der über 50-Jährigen mit 61%.

Quellenangabe: "obs/Friendsurance"
Quellenangabe: „obs/Friendsurance“

9 VON 10 DEUTSCHEN WOLLEN FÜR SCHADENSFREIHEIT BELOHNT WERDEN

Laut europäischem Versicherungsverband Insurance Europe gibt jeder Deutsche durchschnittlich 2.219 EUR im Jahr für private Versicherungen aus. Doch viele Versicherungsleistungen werden nie oder nur selten in Anspruch genommen. Im Krankenversicherungsbereich gibt es bereits seit 2004 Bonusprogramme, die gesundheits- und kostenbewusstes Verhalten mit Prämien belohnen. In anderen Versicherungsbereichen mangelt es hingegen noch an Modellen, die umsichtiges Verhalten honorieren. Die Friendsurance-Umfrage zeigt, dass sich die Mehrheit der Deutschen wünschen würde, dass Schadensfreiheit im Versicherungsbereich mehr belohnt wird (88%). Lediglich 9% teilen diesen Wunsch nicht.

FRIENDSURANCE HILFT BEITRÄGE ZURÜCKZUBEKOMMEN

„Der Versicherte hat zu Recht das Gefühl ein schlechtes Geschäft zu machen, wenn er sich um umsichtiges und faires Verhalten bemüht, sich dieses aber in keiner Weise für ihn auszahlt“, sagt Tim Kunde, Geschäftsführer und Mitgründer der Versicherungs-Plattform Friendsurance. „Der Versicherte sollte nicht mehr Beiträge bezahlen müssen als wirklich notwendig. Deshalb haben wir ein neues Versicherungsprinzip entwickelt, mit dem man einen Teil der Beiträge zurückbekommt, wenn keine Schäden passieren.“

DIE GRUPPE MACHT’S MÖGLICH

Anders als bei den herkömmlichen Modellen aus dem Krankenversicherungsbereich schließen sich beim Friendsurance-Prinzip Versicherte zu kleinen Gruppen zusammen. Jede Gruppe besitzt einen gemeinsamen Topf, in den pro Gruppenmitglied ein Teil des Versicherungsbeitrags fließt. Passiert in der Gruppe bis zum Jahresende kein Schaden, bekommt jedes Gruppenmitglied seinen Anteil im Januar als Beitragsrückzahlung wieder. Gibt es Schäden, mindert sich der Rückzahlungsbetrag für alle. Kleine Schäden werden aus dem Gruppentopf beglichen, bei größeren Schäden springt das Versicherungsunternehmen mit ein. So ist der Versicherte in jedem Fall voll abgesichert. Bei Elektronik- und Sachversicherungen, die direkt über Friendsurance abgeschlossen werden, ist dieser Service kostenlos in die Police integriert (z.B. www.friendsurance.de/haftpflichtversicherung).

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.