MeinungUnternehmen

Blitzbefragung – Zwischenstand im Mittelstand

ARKM.marketing
     

Berlin / Düsseldorf – Eine Blitzbefragung des Mittelstandsverbands BVMW unter knapp 2.500 Mitgliedern zeigt, wie schwer die Corona-Krise gerade kleine und mittlere Unternehmen trifft. Dazu erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte:

„Fast die Hälfte der Betriebe im Mittelstand erwartet für dieses Jahr Umsatzeinbußen von wenigstens 60%. Die Lage ist dramatisch und wir müssen alles dafür tun, das wirtschaftliche Fundament für die Zukunft unserer Gesellschaft zu bewahren. Wir fordern auch die Finanzämter auf, liquiditätssichernde Maßnahmen wie Steuerstundungen unbürokratisch umzusetzen. Die Betriebe benötigen die Liquiditätshilfen sehr kurzfristig, da sich die finanzielle Lage gerade im Mittelstand und bei Solo-Selbständigen von Tag zu Tag zuspitzt.“ Schulte appellierte erneut mit allem Nachdruck an die Bürgerinnen und Bürger, Hygienemaßnahmen und Empfehlungen zum Social Distancing einzuhalten und so die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Rigorose Ausgangssperren würden eine weitere zerstörerische Kaskade in unserer Wirtschaft initiieren, deren Folgen seien.

Der BVMW befragte bis Freitag, den 20.3.2020 2.491 Unternehmer/innen zur aktuellen Krise.

Hier die wichtigsten Ergebnisse der Blitzbefragung:

1. Welche Maßnahmen haben Sie ergriffen?
Mit weitem Abstand zu anderen Maßnahmen Home-Office und Kurzarbeit

2. Hilft Ihnen der Staat in der Corona-Krise in ausreichendem Maße?
Ja 23,7%
Nein 76,3%

3. Brauchen Sie über Kredite und Steuerstundungen hinaus direkte Finanzhilfen?
Ja 53,5%
Nein 46,5%

4. In welchem Ausmaß befürchten Sie Umsatzeinbußen durch das Coronavirus?
gar nicht 4,2%
bis 10 Prozent 10,9%
mehr als 60 Prozent 44,6%

Quelle: BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.