Aktuelle MeldungenMeinungMobil

32 Prozent der deutschen Autofahrer telefonieren ohne Freisprechanlage

ARKM.marketing
     

Saarbrücken – Mal eben die Heimkehr ankündigen, schnell noch einen Termin planen oder nur kurz eine wichtige Information mitteilen: Trotz Verbots telefoniert ein Drittel der Autofahrer in Deutschland (32 Prozent) ohne Freisprecheinrichtung am Steuer. Das ergab jetzt eine repräsentative forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt.(1) Nach eigenen Angaben telefonieren während der Fahrt 23 Prozent selten, 7 Prozent der Befragten manchmal und 2 Prozent häufig mit dem Handy am Ohr. Auch das Schreiben von Nachrichten ist eine gängige Tätigkeit: So tippt jeder vierte Autofahrer in Deutschland (27 Prozent) während der Fahrt Texte in sein Mobiltelefon. „Autofahrer sollten sich während der Fahrt nicht von ihrem Handy ablenken lassen“, sagt Frank Bärnhof, Kfz-Versicherungsexperte von CosmosDirekt. „Wer dabei erwischt wird, muss 60 Euro Bußgeld zahlen und kassiert einen Punkt in Flensburg. Auch Nachrichten schreiben bzw. lesen oder Anrufe wegdrücken ist nicht erlaubt. Wer durch die Nutzung eines Handys am Steuer abgelenkt ist, kann bei einem grob fahrlässig verursachten Unfall seinen Kasko-Versicherungsschutz verlieren.“

(1) Repräsentative forsa-Studie „Deutschland mobil 2015“ im Auftrag von CosmosDirekt. Im September 2015 wurden 2.006 deutsche Autofahrer ab 18 Jahren befragt.

Quelle: https://www.cosmosdirekt.de/presse/veroeffentlichungen

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.