Aktuelle MeldungenKarriere

Väter zwischen Beruf und Familie

ARKM.marketing
     

Rund 40 Prozent der Väter gehen heute in Elternzeit, aber oft viel kürzer als die Müt-ter. Denn gewöhnlich bleibt der schlechter verdienende Partner länger zuhause – in vielen Fällen ist das die Frau. „Das ist aber meist nicht die finanziell sinnvollste Lö-sung“, meint Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad Deutschland und rät: „Mit einer Kombination der Möglichkeiten wird das Elterngeld optimal genutzt.“ So ist es empfehlenswert, dass der Besserverdiener in die Elternzeit geht. „Je höher das Gehalt, desto höher das Elterngeld – es werden 67 Prozent des Nettoeinkom-mens gezahlt, mindestens 300 Euro, aber höchstens 1800 Euro“, weiß die Expertin.

Väter zwischen Beruf und Familie
Foto: S.Kobold/Fotolia/randstad

Für viele Männer ein Grund mehr, länger in Elternzeit zu gehen. Doch bei konserva-tiven Chefs scheuen sie sich oft, ihr gesetzlich verbrieftes Recht auf die Auszeit in Anspruch zu nehmen. Widerstände können jedoch vermieden werden, wenn früh das Gespräch mit dem Arbeitgeber gesucht wird. So kann er in Ruhe eine Vertre-tungslösung finden und betriebliche Abläufe umorganisieren. Wer sich außerdem schon vor dem Ausstieg Gedanken über den Wiedereinstieg macht und diese dem Chef mitteilt, signalisiert Engagement und Loyalität.

Auch Teilzeitvarianten können für beide Seiten interessant sein. Das Elterngeld Plus ist zwar nur halb so hoch, läuft dafür aber doppelt so lange. Kümmern sich die El-tern gemeinsam um den Nachwuchs, gibt es, je nach Variante, sogar zwei bis vier Partnermonate extra. Die Arbeit in Teilzeit ist zudem eine gute Möglichkeit, wieder schnell in den Beruf zu finden. Auf der anderen Seite können Betriebe flexibler pla-nen und weiterhin vom Können ihrer Arbeitskräfte profitieren.

Hilfreich bei der Planung ist der Elterngeldrechner vom Bundesfamilienministerium unter www.familien-wegweiser.de. Gut zu wissen: Verheiratete Paare holen durch einen Wechsel der Steuerklasse oft noch mehr aus dem Elterngeld heraus.

Quelle: TextNetz KG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.