Aktuelle MeldungenKarriere

TH Köln begrüßt neu berufene Professorinnen und Professoren

ARKM.marketing
     

Die TH Köln hat im vergangenen Jahr 19 Professorinnen und Professoren neu berufen. Sie standen im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs der Hochschule am Montag, 11. Januar 2016, zu dem rund 200 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in das Kölner Schokoladenmuseum kamen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler übernehmen unter anderem Professuren in den Bereichen Game Design, Soziologie, Informatik, Maschinenbau, Logistik und pharmazeutische Technologie.

Quelle: Thilo Schmülgen/TH Köln
Quelle: Thilo Schmülgen/TH Köln

Die neu berufenen Professorinnen und Professoren bereichern die TH Köln durch ihr Fachwissen und ihre Persönlichkeit und stärken die wissenschaftliche Breite der Hochschule. Sie alle waren über viele Jahre wissenschaftlich oder künstlerisch erfolgreich tätig und hatten Führungspositionen in oftmals international ausgerichteten Wirtschaftsunternehmen inne“, sagt Prof. Dr. Klaus Becker, geschäftsführender Vizepräsident der TH Köln. „Wir haben mit diesen Berufungen Forscherinnen und Forscher für uns gewinnen können, die mit uns das neue Selbstverständnis der Hochschule leben: Wir gestalten Soziale Innovationen. Denn neue Produkte, Dienstleistungen und Technologien können nur dann nachhaltig, wirksam und sinnvoll sein, wenn schon bei ihrer Entwicklung mitgedacht wird, welche Veränderungen sie im sozialen Zusammenwirken voraussetzen bzw. mit sich bringen“, so Becker.

Quelle: TH Köln

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.