Aktuelle MeldungenKarriere

Programm „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“ bis Ende des Jahres

ARKM.marketing
     

Hamburg – Die Hamburg-Airport-Gruppe setzt auf die Empfehlung ihrer Mitarbeitenden – jetzt auch im Personalauswahlverfahren. Mit dem Programm „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“ wird für jede erfolgreiche Vermittlung eines neuen Kollegen erstmals eine Prämie in Höhe von 500 Euro gezahlt. Damit möchte der Flughafen Hamburg das Netz seiner mehr als 1.800 Beschäftigten noch stärker nutzen, um erhöhten Personalbedarf in einzelnen Bereichen, beispielsweise bei den Bodenverkehrsdiensten, besser abdecken zu können. Die Initiative „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“ läuft vorerst befristet bis zum 31. Dezember 2015.

„Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass persönliche Empfehlungen in den meisten Fällen zu langfristigen, für beide Seiten zufriedenstellenden Beschäftigungsverhältnissen führen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben ein sehr gutes Gespür dafür, wer zur Hamburg-Airport-Family passt. Das möchten wir jetzt belohnen“, begründet Sandra Carstensen, Leiterin des Zentralbereichs Personal, die neue Recruiting-Initiative.

Voraussetzung für die Prämie ist, dass der geworbene Kandidat das übliche Bewerbungsverfahren durchläuft und die sechsmonatige Probezeit erfolgreich absolviert. Ausbildungs- und Praktikastellen fallen nicht in die Aktion. Vermittlungen werden nur berücksichtigt, wenn sich die Bewerbung explizit auf eine ausgeschriebene Stelle im Bereich Direkteinstieg oder eine Tätigkeit bei den Bodenverkehrsdiensten bezieht.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.