Aktuelle MeldungenKarriere

Mit der TRILUX Akademie zu aktuellem Lichtwissen

ARKM.marketing
     

Architekten, Fachplaner, Facility Manager, Großhandelsmitarbeiter und Installateure sehen sich in Sachen Beleuchtung zunehmend komplexer werdenden Rahmenbedingungen gegenüber. Um diese neuen Anforderungen zu erfüllen, bedarf es stets aktuellem Wissen. Die TRILUX Akademie gibt Lichtprofis umfassendes Wissen zu Themen wie Lichtplanung, LED und Energieeffizienz, Normen und Vorschriften sowie Finanzierung an die Hand, das ihnen das tägliche Berufsleben erleichtert. Bei mehr als 50 Veranstaltungen pro Jahr – Seminare, Webinare und Thementage – können Teilnehmer ihre Fachkenntnisse ausweiten und sich lichttechnisch immer auf den neuesten Stand bringen.

Quelle: oP
Quelle: oP

Der Thementag „Neues Licht für den Biorhythmus“ im Mai steht ganz im Zeichen von biologisch wirksamen Beleuchtungssystemen. Wie wirkt Licht auf den menschlichen Organismus? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es im Klinik- und Pflegebereich? Was ist bei der Planung von biologisch wirksamem Licht zu beachten? Und wie gestaltet sich eine Mensch-Technik Interaktion unter Einbezug von digitalen Medien? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Referenten des Thementags und geben Einblicke in den aktuellen Forschungsstand.

Neben den Seminaren und Thementagen in der TRILUX Akademie in Arnsberg gibt es auch Angebote, die in den neun regionalen Kompetenzcentern durchgeführt werden. So lädt die TRILUX Akademie auch in diesem Jahr wieder zum Tag der offenen Tür in die Räumlichkeiten vor Ort ein. Hier können sich Lichtprofis einen Überblick über die neuesten LED-Technologien verschaffen und die Faszination von TRILUX-Lichtlösungen hautnah erleben.

Quelle: oP

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.