Aktuelle MeldungenKarriere

Diese Fragen sollten sich Arbeitnehmer stellen

ARKM.marketing
     

Überstunden, fehlende Herausforderungen oder Kollegen, mit denen man nicht klarkommt: Es gibt viele Gründe, warum man manchmal den Job einfach hinschmeißen möchte. In einer aktuellen Umfrage im Auftrag eines Personaldienstleisters  gibt ein Drittel der befragten Arbeitnehmer an, nicht gänzlich zufrieden bei der Arbeit zu sein – für viele ein Grund, sich nach einem neuen Job umzuschauen.

Doch die Entscheidung für eine Kündigung sollte nicht überstürzt werden. „Viele Arbeitnehmer sind sich ihrer persönlichen Ziele nicht bewusst“, mahnt Emine Yilmaz. „Es ist wichtig, dass Kandidaten ihre berufliche Situation reflektieren, sich bewusst machen, wo sie hin wollen und nach den Ursachen ihrer Unzufriedenheit suchen.“

Die Personalberaterin empfiehlt Arbeitnehmer, sich im Vorfeld einer Kündigung folgende Fragen zu stellen:

1. Was versprechen Sie sich von einem Jobwechsel?

Bei einem neuen Job wird nicht automatisch alles besser. Welche Verbesserungen versprechen Sie sich konkret von einem Jobwechsel? Welche
Dinge stören Sie an Ihrem aktuellen Job? Eventuell lassen sich die Probleme auch im bestehenden Arbeitsverhältnis beheben. Ein wichtiger Aspekt beim Jobwechsel: Achten Sie darauf, dass die Unternehmenskultur zu Ihnen passt.

2. Haben Sie sich Ihre persönlichen Ziele gesetzt?

Wie soll es nach der Kündigung weitergehen? Möchten Sie genau dasselbe nur bei einem anderen Arbeitgeber tun? Oder soll der Wechsel auch inhaltlich neue Herausforderungen bieten? Versuchen Sie zu definieren, was Ihren Traumjob ausmacht und wie Ihre Karriereentwicklung langfristig aussehen soll. Anschließend recherchieren Sie Jobs, die diesem Profil am besten entsprechen. Denken Sie dabei auch über sinnvolle Weiterbildungen nach.

3. Haben Sie den Kopf frei, um diese Entscheidung zu treffen?

Häufig fällt die Entscheidung zu kündigen überstürzt und deshalb unüberlegt. Wenn man mit Bauchschmerzen zur Arbeit kommt, weil der Druck zu hoch ist oder man sich im Büro einfach unwohl fühlt, möchte man der Situation einfach nur so schnell wie möglich entfliehen. Versuchen Sie trotzdem einen Schritt weiter zu denken: Eine Kündigung sollte keine übereilte Flucht in einen neuen Job sein, sondern der nächste Schritt zur Verwirklichung der beruflichen Ziele.

4. Sind Sie bereit für Veränderungen?

Arbeitsplatz, Kollegen, der Weg zur Arbeit – ein Jobwechsel bedeutet immer, alte Gewohnheiten aufzugeben und sich in einer neuen Umgebung einarbeiten zu müssen. Sind Sie wirklich bereit, Ihr Arbeitsumfeld zu verlassen und auf die Vorzüge zu verzichten, die Ihr aktueller Arbeitgeber bietet?

5. Passt eine Kündigung in die aktuelle Lebensplanung?

Eine Kündigung hat Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. Gibt es private Pläne, die mit der Kündigung nicht umsetzbar wären? Haben Sie genügend Zeit für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche? Mit der Unterstützung von spezialisierten Personalberatern können Sie herausfinden, wie Ihre Marktchancen stehen.

Quelle: Robert Half

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.