Berufe mit Perspektive
Weiterbildungschancen im Steuer- und Rechnungswesen nutzen
Über zehn Jahre ist es her, dass Friedrich Merz seine Idee mit dem Bierdeckel präsentierte. Auf diesem kleinen Stück Pappe sollten die Eckpunkte eines neuen Steuerkonzeptes, bestehend aus nur noch drei Stufen, erklärbar sein. Tatsächlich ist man heute vom Bierdeckel weiter entfernt denn je, das Steuersystem ist tendenziell immer komplexer geworden. Für alle, die beruflich im Steuer- und Rechnungswesen tätig sind, ist dies allerdings eine gute Nachricht: Sie haben auf dem Arbeitsmarkt hervorragende Chancen.
Das Wissen auf den neuesten Stand bringen
Vor allem Frauen können aufgrund des Fachkräftebedarfs im Steuer- und Rechnungswesen beispielsweise nach einer Familienpause problemlos in ihren angestammten Beruf zurückkehren. Voraussetzung: Sie sollten ihr Wissen per Fortbildung auf den neuesten Stand bringen. “Eine solche Weiterbildung müssen viele Frauen allerdings mit ihren privaten und familiären Verpflichtungen in Einklang bringen können”, betont Gabriele Unützer, Bildungsberaterin an der Steuer-Fachschule Dr. Endriss. Später habe die Arbeit im Finanz- und Rechnungswesen dann aber den großen Vorteil, dass es häufig auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Teilzeit gebe.
Passende Lehrgangsformen
Bei der Wahl eines Anbieters von Fortbildungskursen sollte man deshalb genau hinschauen. “Als größte Spezialschule im Steuer- und Rechnungswesen sowie Controlling bieten wir passende Lehrgangsformen sowohl für Berufstätige wie für Wiedereinsteigerinnen an”, sagt Gabriele Unützer. Vor der Wahl eines Lehrgangs könne man sich bei einer der bundesweit angebotenen Infoveranstaltungen oder durch kostenloses Probehören ein Bild machen. Termine und Inhalte aller Kurse sowie Gasthörerscheine gibt es unter www.endriss.de sowie unter dem kostenfreien Beratungstelefon 0800-77577500. Die Lehr- und Methodenkonzepte sind auf modernstem Stand. Im Bereich Fortbildung werden bundesweite Präsenzlehrgänge oder Fernlehrgänge angeboten. Im Bereich Weiterbildung gibt es in ganz Deutschland die Möglichkeit zur Teilnahme an meist ein- bis dreitägigen Seminaren.
Veröffentlicht von:
- Alexandra Rüsche gehört seit 2009 der Redaktion Mittelstand-Nachrichten an. Sie schreibt als Journalistin über Tourismus, Familienunternehmen, Gesundheitsthemen, sowie Innovationen. Alexandra ist Mitglied im DPV (Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e.V.). Sie ist über die Mailadresse der Redaktion erreichbar: redaktion@mittelstand-nachrichten.de
Letzte Veröffentlichungen:
Verschiedenes24. November 2023Maximieren Sie Ihren digitalen Fußabdruck: Eine Anleitung zu effektiven SEO-Strategien
Verschiedenes24. November 2023Marketing-Revolution: Wie Werbedrucke die Werbewelt verändern
Verschiedenes17. November 2023Hinter den Kulissen:
Verschiedenes16. November 2023Nachhaltigkeit auch bei den Etiketten – Das sollten umweltbewusste Unternehmen wissen